
Während der Baggerarbeiten für ein geplantes Mehrfamilienhaus in Ludwigshafen am Bodensee machten Archäologen überraschende Entdeckungen. Die Kreisarchäologie des Landkreises Konstanz überwachte die Bauarbeiten im Kellhofweg, etwa 180 Meter nordöstlich der Kirche St. Otmar, am Rand des alten Ortskerns. Bei den Ausgrabungen wurden Siedlungsspuren aus der Anfangszeit des Dorfes dokumentiert, die von der Archaeotask GmbH unter der Leitung von Heiko Glunk betreut werden.
Auf einer Fläche von etwa 260 Quadratmetern konnten über 100 Fundstellen festgestellt werden. Zu den bemerkenswerten Entdeckungen zählen Fundamentgruben für Holzpfosten, Überreste eines Erdkellers sowie fünf Hütten, die für handwerkliche Tätigkeiten genutzt wurden. Besonders interessant ist ein Fragment eines Webgewichts aus Ton, das auf einen Gewichtswebstuhl für die Tuchherstellung hinweist. Zudem wurden Scherben von Tongefäßen mit wellenförmigen Ziermustern gefunden, die auf das 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. datiert werden.
Bedeutung der Funde
Diese Funde sind entscheidend für die Gründungszeit des heutigen Ortes, der 1145 urkundlich als Sernatingen erwähnt wurde. Unter den Objekten befand sich auch eine römische Bronzemünze, die voraussichtlich Faustina Minor zeigt und um das Jahr 176 n. Chr. geprägt wurde. Die Herkunft dieser Münze und ihr Weg in das mittelalterliche Dorf bleiben unklar, jedoch sind römische Funde von der nahegelegenen Seepromenade und dem benachbarten Baugebiet „Haiden“ bekannt.
Das Landratsamt Konstanz hat die Entdeckung der mittelalterlichen Siedlung bestätigt und erläutert, dass die Grabungen in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt werden. Das Ziel der Archäologen ist es, so viele Funde wie möglich zu sichern und zu dokumentieren, bevor die Bauarbeiten fortgesetzt werden. Bürgermeister Christoph Stolz und Bauherr Daniel Lindenmayer informierten sich vor Ort über die Entdeckungen und den Fortschritt der Ausgrabungen.
Zusätzlich zu den oben genannten Funden bezieht sich eine Bericht von Schwäbische.de auf die Bedeutung der Entdeckungen für die mittelalterliche Geschichte der Region. Laut SWR.de umreißen die Funde ein interessantes Bild des Lebens in der damaligen Zeit und belegen die historische Relevanz der Region Bodensee.