
Am Freitag, den 24. Januar, findet von 12 bis 18 Uhr eine Blutspende-Aktion in den Baden-Württemberg-Sälen des Schwarzwald-Baar-Klinikums in Villingen-Schwenningen statt. Diese Veranstaltung wird vom DRK Kreisverband VS in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwald-Baar-Klinikum organisiert. Robert Roesch, der kaufmännische Direktor des Klinikums, hebt die Unentbehrlichkeit von Blutspenden für die Patientenversorgung hervor. Eine einzige Blutspende kann bis zu drei schwerkranken oder verletzten Personen helfen.
Die aktuelle Versorgung mit Blutkonserven im Schwarzwald-Baar-Klinikum sowie in der gesamten Region ist, wie [schwarzwaelder-bote.de](https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.blutspende-in-vs-so-viele-leben-kann-eine-einzige-spende-retten.4c5ba348-ab0a-4e53-a7da-51f438c74c03.html) berichtet, gesichert. Trotz dieser positiven Nachricht appelliert man an die Bevölkerung, an der geplanten Blutspende-Aktion teilzunehmen, um die Versorgung weiterhin zu optimieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verteilung der Blutgruppen in der Bevölkerung unterschiedlich ist und die Haltbarkeit jeder Spende begrenzt ist. Das kontinuierliche Engagement von Spendern bleibt aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse und saisonaler Schwankungen unerlässlich. Außerdem ist es möglich, online einen Termin zur Blutspende zu reservieren unter terminreservierung.blutspende.de.
Bedarf an Blutspenden bleibt hoch
Regelmäßige Blutspenden sind notwendig, um die medizinischen Einrichtungen über die Feiertage hinweg mit ausreichend Blutkonserven zu versorgen, wie [blutspende.de](https://www.blutspende.de/presse/pressemitteilungen/blutspenden-retten-leben-jetzt-gemeinsam-fuereinander-einstehen) berichtet. Aktuell erschwert eine anhaltende Erkältungswelle sowie ein Wintereinbruch die Blutspende, was zu einem potenziellen Versorgungsengpass führt.
Dr. Franz Weinauer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Blutspendedienste des DRK, ruft gesunde Spender auf, ihre Kapazitäten zu nutzen. Täglich werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt, und das DRK organisiert rund 43.000 Blutspendetermine jährlich. Krankenhäuser sind auf ausreichende Blutreserven angewiesen, insbesondere in den kälteren Monaten, die die Notwendigkeit regelmäßiger Spenden erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nur gesunde Personen Blut spenden dürfen und dabei ihren Blutspenderpass sowie einen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen sollten. Frauen können maximal viermal, Männer bis zu sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden, wobei ein Abstand von mindestens 56 Tagen zwischen den Spenden eingehalten werden muss.