
Am 7. April 2025 berichten verschiedene Quellen über die aktuellen Entwicklungen im Schachsport in der Region. Die erste Mannschaft von Sontheim (Brenz) musste sich im Spitzenspiel der Verbandsliga Wolfbusch 1 mit 3:5 geschlagen geben, konnte jedoch trotz der Niederlage die Meisterschaft erringen und in die Oberliga aufsteigen. Wolfbusch 1 belegt nach diesem Spiel den zweiten Platz. Der SchachClub Böblingen 2 sicherte sich den dritten Rang nach einem spannenden 4½:3½-Sieg über die SpVgg Böblingen 1. Absteiger aus der Verbandsliga sind die SpVgg Böblingen 1, Feuerbach 1, Backnang 1 und Schwäbisch Gmünd 2.
In der Landesliga bestätigten die Heilbronner Schachspieler ihre Tabellenführung, indem Heilbronn 3 mit 4½:3½ gegen Ingersheim 1 gewann und somit auf dem ersten Platz bleibt. Ludwigsburg 1 verbuchte einen klaren 6:2-Sieg gegen Kornwestheim 2 und befindet sich jetzt auf dem zweiten Platz. Kornwestheim 1 ist Dritter nach einem 5:3-Sieg gegen Bad Wimpfen 1.
Aufstieg für Öhringen
Die Öhringer Schachspieler zeichneten sich ebenfalls durch ihren Erfolg aus. Öhringen 1 gewann in der Bezirksliga mit 7:1 gegen Künzelsau 1 und ist einen Spieltag vor Saisonende nicht mehr von der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Landesliga zu verdrängen. Selbst im Falle einer Niederlage im letzten Wettkampf gegen Willsbach 1 wäre der Aufstieg gesichert. Heilbronn 4 sicherte sich den dritten Platz nach einem überzeugenden 6:2-Sieg über Bad Rappenau 1.
Eine weitere bedeutende Veranstaltung im Schachsport ist das Turnier „Schach im Schloss“, welches am 23. Juni 2024 im Schlossgymnasium Künzelsau stattfand. An dieser Veranstaltung nahmen 140 Schachspieler aus ganz Baden-Württemberg teil, obwohl das Wetter den Turnierablauf im Freien nicht vollständig ermöglichte. Die historische Mensa des Schlossgymnasiums diente als Veranstaltungsort, und die Verpflegung wurde durch einen Vereinsstand an der Theke sichergestellt. Nach neun Runden führte Rudolf Bräuning (SK Bebenhausen) nach fünf Runden, doch die Vorentscheidung fiel in der siebten Runde, als er gegen Alexander Gasthofer (SF Bad Mergentheim) verlor. Letztlich konnte Gasthofer das Turnier mit seinem sechsten Sieg für sich entscheiden, während Bräuning den zweiten und Gerhard Junesch (TSV Schönaich) den dritten Platz belegte. Die Vereinswertung gewann die SF Bad Mergentheim, und die Organisation des Turniers war durchweg positiv, da es keine Streitigkeiten gab, dank der Schiedsrichterarbeit von Andreas Warsitz.
Zudem gab es eine technische Neuerung mit digitalen Schachbrettern an den ersten beiden Brettern, die eine Live-Übertragung ermöglichten. Für das leibliche Wohl sorgte das Restaurant Anne-Sophie mit leckeren Gerichten, während die Aufführung der Breakdance-Gruppe des TSV Künzelsau für zusätzliche Unterhaltung sorgte. Im Rahmen des Turniers fand auch ein Kinderturnier statt, das Ayaz Baskurt (SC Pforzheim) als Sieger sah, gefolgt von Silas Hensler (Forchtenberg) und Maximilian Harke (Schwäbisch Hall). Die drei Erstplatzierten erhielten Pokale, während es für alle 13 Kinder Urkunden und Sachpreise gab. Der nächste Termin für das „Schach im Schloss“ ist der 22. Juni 2025.
Für weitere Details zu den Schachveranstaltungen, siehe meine Stimme und svw.info.