
In Ludwigsburg wurde die Aussichtsplattform auf dem Solarthermiefeld vorübergehend geschlossen, nachdem eine Serie von Vandalismusakten registriert wurde. Laut einem Bericht der Stuttgarter Zeitung sind seit der Inbetriebnahme der Anlage vor fünf Jahren insgesamt 47 Solarmodule beschädigt worden, was zu einem finanziellen Schaden von über 30.000 Euro führte. Insbesondere im Dezember 2024 wurden zehn Module beschädigt und müssen nun ausgetauscht werden.
Die Vandalenhandlungen beinhalten das Werfen von Steinen sowie das Beschmieren der Plattform mit Graffiti. In Reaktion auf diese Taten haben die Stadtwerke Ludwigsburg (SWLB) Strafanzeige bei der Polizei erstattet. Zudem plant die SWLB, Videokameras zur Überwachung der Anlage zu installieren, um zukünftigen Vandalismus vorzubeugen.
Details zum Solarthermiefeld
Das Solarthermiefeld, auch SolarHeatGrid genannt, wurde 2020 in Betrieb genommen und besteht aus 1.088 HT-Solarboost Kollektoren, die auf einer Fläche von 14.800 m² installiert sind. Die jährlich produzierte Energie beträgt bis zu 5.800 Megawattstunden, was einer CO2-Einsparung von 3.700 Tonnen pro Jahr entspricht. Die Anlage, die bei ihrer Inbetriebnahme die größte ihrer Art in Deutschland war, erzeugt 100 Prozent regenerative Energie und speist Wärme ins SWLB-Fernwärmenetz ein, wie auch Energie Experten berichteten.
Der Wärme-Speicher der Anlage hat eine Kapazität von 2 Millionen Litern und ermöglicht Temperaturen des Wasser-Glykol-Gemischs von bis zu 90 Grad. Die Heizkosten liegen unter 50 Euro pro Megawattstunde, was die Aussage über die Effizienz der Anlage untermauert.