
In den kommenden Tagen wird der Landkreis Würzburg von Helikopterflügen der N-Ergie Netz GmbH überzogen. Ab Montag, dem 14. April, sind bis voraussichtlich Mittwoch, den 16. April, Kontrollflüge eingeplant, die sich über die Landkreise Würzburg und Main-Tauber erstrecken. Ziel dieser Maßnahmen ist die Inspektion der Mittelspannungsleitungen in den Gebieten Ochsenfurt, Kirchheim, Weikersheim und Creglingen.
Die Helikopterflüge finden täglich zwischen etwa 8 und 17 Uhr statt und decken eine Strecke von rund 240 Kilometern Freileitung ab. Dabei fliegt der Helikopter in einer Höhe von etwa 20 Metern und ist zuvor mit dem Luftamt Nordbayern abgestimmt. Der Pilot hat die Möglichkeit, bis auf circa fünf Meter an Masten und Leitungen heranzufliegen. Diese Vorgehensweise hat das Ziel, mögliche Schwachstellen im Stromnetz frühzeitig zu erkennen.
Kontrolle und Sicherheit
Die durchgeführten Flüge stellen eine Ergänzung zu den regelmäßigen Kontrollen vom Boden dar, da sie die Identifizierung von Schäden an Masten, Isolatoren und Leiterseilen unterstützen. Darüber hinaus wird überprüft, ob der Sicherheitsabstand zu Bäumen und anderen Objekten eingehalten wird. Die Helikopterflüge sind dabei nicht nur auf klare Wetterbedingungen angewiesen, sondern können auch witterungsbedingte Verzögerungen mit sich bringen.
N-Ergie Netz bittet die Anwohner um Verständnis, da der Einsatz des Hubschraubers mit Lärm und Abwind in den kontrollierten Bereichen verbunden ist. Besondere Rücksicht wird auf tierische Bewohner genommen: Wird ein Tier in der Nähe der Leitungen gesichtet, wird dieser Bereich umflogen. Die N-Ergie Netz GmbH trägt die Verantwortung für die zuverlässige Stromversorgung der angeschlossenen Verbraucher. Im Jahr 2023 mussten die Menschen im Netzgebiet im Durchschnitt lediglich rund zehn Minuten aufgrund ungeplanter Ereignisse ohne Strom auskommen, was unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt.
In einer umfassenden Überprüfung durch N-ERGIE wird jedoch auch die gesamte Leitungstrasse und der Trassenbewuchs kontrolliert. Die Masten und Trafostationen werden visuell von Mitarbeitern des Unternehmens überprüft. Mängel werden dokumentiert, um sicherzustellen, dass das Stromnetz in einwandfreiem Zustand bleibt. Der Pilot ist während des Flugs in einer Höhe von 15 Metern gefordert, Hindernisse wie Bäume und Hochspannungsleitungen zu umfliegen und die Konzentration sowie Achtsamkeit aufrechtzuerhalten. Um Tiere nicht aufzuschrecken, wird darauf geachtet, sensible Bereiche, wie landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung, nicht zu nah zu überfliegen.