Main-Tauber-Kreis

Karnevalsfest mit Tanzeinlagen und scharfer Büttenrede begeistert!

Am 9. Februar 2025 fand eine unterhaltsame Veranstaltung statt, die von Flo Gehrig, dem Vorsitzenden der CFF, als neuer Kanzlerkandidat eröffnet wurde. Nicole Mögel lud die Gäste zu einem abwechslungsreichen Abend ein, der durch verschiedene Darbietungen geprägt war. Finkenmariechen Sophia Scheiber, unter der Anleitung von Trainerin Hanna König, präsentierte ein beeindruckendes Tanz- und Akrobatikprogramm. Auch die Minifinken, geleitet von Trainerin Yvonne Schuster, trugen mit ihrem Showtanz „Candy“ zur Stimmung bei.

Fritz Ulshöfer hielt eine kritische Büttenrede zur Weltpolitik, während die Jugendfinken, unter der Anleitung von Simone und Sophia Scheiber, mit dem Tanz „Men in Black“ das Publikum begeistert. Nicole Mögel übernahm das Präsidentenamt von Heiko Brand und Ulrike Maier, die die Sitzung 14 Jahre lang geleitet hatten. Petra Brand, ein Mitglied des Elferrats, sprach humorvoll über das Leben mit einem Ex-Sitzungspräsidenten.

Vielfältige Programmpunkte unterhaltsamen Abend

Die CFF-Jugendgarde entblößte ihr Können mit einem klassischen Gardetanz, während bei der CFF-Version von „Wetten, dass?“ besondere Stargäste und humorvolle Wetten das Publikum in den Bann zogen. Detlef Scheiber brachte mit seiner Büttenrede lokale Themen, wie die Cannabislegalisierung und eine Mitfahrbank, zur Sprache. Zudem überzeugte die Prinzengarde, trainiert von Jule Maier und Hanna König, mit ihrem Gardetanz.

Weitere Highlights des Abends waren die Darbietung der Spaßtanzgruppe über einen „Zocker der 80er“, die Vorstellung von Hobby-Horsing als olympische Disziplin durch die Stromer, sowie der Auftritt der Hilde-Garde (Trainerin: Yvonne Schuster) mit „Summerfeeling“. Die SC-Schnittchen (Trainerin: Xenia Uiberall) präsentierten einen Après-Ski-Tanz, gefolgt vom Männerballett, das unter den Trainerinnen Anna-Lena Helmstetter und Leonie Aulich „Barbie & Ken“ darstellte.

Der Abend schloss mit einem Stimmungsmedley von Diana Figueiredo und einem gesanglichen Finale aller Aktiven. Nicole Mögel fungierte als Sitzungspräsidentin; der Elferrat bestand aus Paul Maier jun., Jasmin Lotzow, Petra Brand, Volker Maier, Oliver Hösch, Ruppert Klein, Paul Maier sen., Uli Maier, Werner Mai, Thomas Mai, Jürgen Karch, Flo Gehrig und Pedro Figueiredo. Für die technische Verantwortung waren Stefan Zöller und Walter Kirchgäßner zuständig. Zöller ist seit 2010 für die Technik bei den Prunksitzungen verantwortlich und begann vier Wochen vor der Veranstaltung mit der technischen Vorbereitung. Der Technikaufbau begann eine Woche vorher, und der Abbau nahm nach der Sitzung etwa einen halben Tag in Anspruch.

In der Karnevalszeit sind Büttenreden ein fester Bestandteil des Brauchtums. Auf der Plattform Mal alt werden wurden verschiedene Geschichten und Gedichte veröffentlicht, darunter auch drei Büttenreden, die zeitlose Themen behandeln und darauf abzielen, Spaß und Freude zu vermitteln. Kritiker könnten anmerken, dass diese Beiträge nicht den Charakter „echter“ Büttenreden besitzen. In der Sammlung finden sich unter anderem die Büttenreden „Flatulenzen: Eine Büttenrede. Für die Karnevalsfeier“ und „Die Lage der Nation: Eine Büttenrede für Karneval“.

Für die Karnevalszeit sind ebenfalls Gedichte und Bewegungsgeschichten verfügbar, die die Teilnehmer aktiv in die Feierlichkeiten einbeziehen und Freude am Ausprobieren und Mitmachen wecken sollen. Weitere Geschichten und Gedichte rund um den Karneval sind auf der Webseite zu finden.

Main-Echo berichtete über die Veranstaltung.
Mal alt werden hat die Bedeutung von Büttenreden in der Karnevalszeit thematisiert.