
Am 23. Januar 2025 haben die Städte Mannheim und Ludwigshafen sowie die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) aktuelle Informationen zur Situation der rheinuferübergreifenden Verkehrswege veröffentlicht. Die Kurt-Schumacher-Brücke und die Konrad-Adenauer-Brücke spielen eine zentrale Rolle in der Anbindung zwischen den beiden Städten.
In Anbetracht der steigenden Verkehrsbelastung werden regelmäßige Prüfungen, Reparaturen und Sanierungen dieser Brücken als notwendig erachtet. Seit dem 9. Dezember 2024 gelten zudem neue Regelungen auf beiden Brücken, die eine LKW-Geschwindigkeit von 30 km/h, ein Überholverbot für LKW sowie einen Mindestabstand von 50 Metern zwischen den LKW vorschreiben. Diese Maßnahmen sollen die Brücken vor weiteren Schäden, insbesondere durch hohe LKW-Lasten, schützen.
Aktuelle Entwicklungen und Prüfungen
Derzeit findet eine Überprüfung der Belastung der Konrad-Adenauer-Brücke im Nachrechnungsverfahren statt. Ferner wird die Kurt-Schumacher-Brücke aufgrund objektbezogener Schadensanalysen untersucht, um erforderliche Sanierungsmaßnahmen festzulegen. Die Stadtbahnrampe Schlossgarten ist seit Mitte Juli 2024 für den Stadtbahnverkehr gesperrt, da erhebliche Risse auf Spannungsrisskorrosion hindeuten. Erste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass ein Ersatzneubau wahrscheinlich nicht erforderlich sein wird. Eine Machbarkeitsuntersuchung zu notwendigen Ertüchtigungsmaßnahmen ist im Gange, mit dem Ziel, die Brücke Anfang 2026 wieder in Betrieb zu nehmen.
Vor der Sperrung beförderten die Bahnen an einem durchschnittlichen Werktag etwa 35.000 Fahrgäste; derzeit sind es nur noch rund 26.000. Die Verbindung zwischen Mannheim und Ludwigshafen ist für die rnv von großer Bedeutung, da größere Reparaturen an Schienenfahrzeugen nur im Mannheimer Betriebshof durchgeführt werden können.
Der Bau der neuen Ersatzbrücke an der Hochstraße Süd verläuft planmäßig, der Überbau im Bereich Mundenheimer Straße/Bismarckstraße ist bereits abgeschlossen. Seit dem 7. Januar ist die Berliner Straße zwischen dem Kreuzungsbereich Berliner Straße/Dammstraße und dem Kreisverkehr Paul-Kleefoot-Platz bis voraussichtlich Anfang September 2025 voll gesperrt. Rund 65% der neuen Brücke sind bereits hergestellt, die Fertigstellung aller Brückenteile wird für den Herbst 2025 erwartet.
Zusätzlich laufen Modernisierungsarbeiten an der Weißen Hochstraße, wobei die Bauabläufe aufgrund des baulichen Zustands umgestellt werden. Die Verkehrsfreigabe ist voraussichtlich im 2. Quartal 2026 vorgesehen. Der Bau der neuen Helmut-Kohl-Allee verläuft ebenso planmäßig, mit abgeschlossenen Kampfmittelsondierungen im Gleisbereich. Erdbauarbeiten im mittleren Bereich auf den ehemaligen Parkplätzen Messplatz und Jaegerstraße sind bis Mai bzw. September 2025 vorgesehen.
Teile der Helmut-Kohl-Allee werden von August 2025 bis April 2026 als provisorische Verkehrsführung genutzt. Zudem wird die Haltestelle Danziger Platz bis Mai 2025 entkernt und anschließend bis August 2025 dauerhaft geschlossen. Abrissarbeiten am ehemaligen Rathaus-Center beginnen im Frühjahr, wobei derzeit Rückbau-Konzepte geprüft werden. Informationen zu den Hochstraßenprojekten und Baustellen sind auf städtischen Websites und Social Media-Kanälen verfügbar.
In diesem Zusammenhang ist auch die Thematik der Brückensanierung in Deutschland von Bedeutung. Ein Beispiel für die Dringlichkeit regelmäßiger Sanierungen ist der Einsturz der Dresdner Carolabrücke im September 2024. Die DIN 1076 legt Standards für die Prüfung und Überwachung von Ingenieurbauwerken fest, wozu zahlreiche Vorschriften bezüglich der Prüfintervalle gehören. Regelmäßige Brückenprüfungen sind essenziell für die Sicherheit und Langlebigkeit von Brücken, wie in einem Artikel von Forum Verlag ausgeführt wird.
Für eine nachhaltige Infrastrukturpflege sind rechtliche Vorgaben, regelmäßige Prüfungen und moderne Managementsysteme unerlässlich, um der fortschreitenden Abnutzung und den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen zu den erforderlichen Prüfungen und Sanierungsmaßnahmen sind in der Richtlinie DIN 1076 festgelegt.
Zu diesen Entwicklungen berichteten [MRN-News](https://www.mrn-news.de/2025/01/23/mannheim-ludwigshafen-aktueller-stand-der-rheinuebergreifenden-verkehrswege-und-eng-abgestimmte-baumassnahmen-gemeinsame-information-der-staedte-mannheim-und-ludwigshafen-und-der-rnv-563909/) und [Forum Verlag](https://www.forum-verlag.com/fachwissen/bau-und-gebaeudemanagement/brueckensanierung-regelmaessige-pruefungen-nach-din-1076/).