Baden-WürttembergBreisgau-HochschwarzwaldGesundheit

Null Neuinfektionen! Breisgau-Hochschwarzwald feiert Fortschritte im Kampf gegen Corona

Am 2. April 2025 verzeichnete der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg eine erfreuliche Entwicklung in der COVID-19-Pandemie. Laut [news.de](https://www.news.de/gesundheit/855915865/corona-zahlen-landkreis-breisgau-hochschwarzwald-heute-aktuell-02-04-2025-coronavirus-news-zu-rki-fallzahlen-tote-in-baden-wuerttemberg-intensivbetten-auslastung-und-covid-19-impfungen/1/) wurden keine neuen Infektionen im Vergleich zum Vortag gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 0,4 pro 100.000 Einwohner. Die Gesamtzahl der positiv getesteten Personen beläuft sich auf 119.000.

Die Situation bezüglich der Intensivbetten im Landkreis ist stabil. Von insgesamt 16 Intensivbetten sind 8 belegt, während die anderen 8 frei bleiben. Aktuell gibt es keine COVID-Patienten auf der Intensivstation.

Entwicklung in Baden-Württemberg und Deutschland

Die Gesamtentwicklung in Baden-Württemberg zeigt, dass landesweit am gleichen Tag 4 neue Infektionen registriert wurden, während die 7-Tage-Inzidenz ebenfalls bei 0,4 pro 100.000 Einwohner liegt. Es gab 3 neue Todesfälle, was die Gesamtzahl der positiv getesteten Personen im Land auf 5.141.236 erhöht.

Auf nationaler Ebene meldete Deutschland am 2. April 2025 insgesamt 79 neue Infektionen mit einer 7-Tage-Inzidenz von 0,8 pro 100.000 Einwohner. Die Gesamtzahl der Todesfälle ist auf 187.476 gestiegen, bei insgesamt 39.054.739 bestätigten Fällen.

In Bezug auf die Impfkampagne in Deutschland sind, gemäß den Informationen von [corona-in-zahlen.de](https://www.corona-in-zahlen.de/landkreise/lk%20breisgau-hochschwarzwald/), 76,3 % der Bevölkerungsgruppe grundimmunisiert. Mindestens eine Impfung erhielten 77,9 % der Bevölkerung, was zu einer Gesamtzahl von 188.244.457 verabreichten Impfdosen führt.

Die Situation im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald spiegelt eine insgesamt positive Tendenz in der Pandemiebewältigung wider, mit keinen neuen Infektionen und einer stabilen Intensivbettenbelegung. Auch die Impfquote ist hoch, was zur Kontrolle der Krankheit beiträgt.