
Am „Car-Friday“ plant die Polizei in Offenburg verstärkte Kontrollen von aufgemotzten Autos, um illegalen Fahrzeugumbauten und nicht-genehmigten Veränderungen auf den Grund zu gehen. Fachkundige Beamte werden vor Ort sein, um die Einhaltung der geltenden Vorschriften zu überwachen. Dieses Ereignis gilt in der Tuner- und Poserszene als inoffizieller Saisonstart, wobei im vergangenen Jahr ein Treffen mit rund 250 Fahrzeugen in Offenburg stattfand, wie Schwarzwälder Bote berichtete.
In Baden-Württemberg wird der Karfreitag 2025 ebenfalls als „Car-Friday“ gefeiert, was die Polizei dazu veranlasst, umfassende Kontrollen anzukündigen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, illegale Straßenrennen, unzulässige Fahrzeugumbauten und gefährliche Fahrmanöver zu verhindern. Innenminister Thomas Strobl (CDU) übt scharfe Kritik am rücksichtslosen Verhalten innerhalb der Tuning-Szene. In den letzten Jahren kontrollierten mehr als 360 Polizeibeamte rund 1.300 Fahrzeuge am Karfreitag und stellten dabei über 350 Verstöße fest, wie Echo24 berichtete.
Zusätzliche Maßnahmen in verschiedenen Städten
Die Stadt Singen hat ein Verbot für Autotuning-Treffen im gesamten Stadtgebiet erlassen. Dieses Verbot gilt von Gründonnerstag, 17. April, 0 Uhr, bis Ostermontag, 21. April, 24 Uhr. Versammlungen von mehr als fünf Fahrzeugen auf öffentlichen und privaten Flächen werden als Treffen betrachtet, und bei Verstößen droht ein Zwangsgeld von 150 Euro. Sollte eine Versammlung nicht innerhalb von 20 Minuten beendet werden, kann das Fahrzeug abgeschleppt werden, was mit Kosten von bis zu 350 Euro verbunden ist.
Die Polizei in Konstanz wird die Tuning-Szene genau beobachten, wobei es unklar bleibt, ob Tuning-Fans aus der Schweiz nach Singen reisen werden. Zudem plant die Verkehrspolizeiinspektion Mannheim umfangreiche Kontrollen in Mannheim und Heidelberg, da sich dort eine ausgeprägte Poser-Szene gebildet hat. Auch die Polizei in Stuttgart wird das Geschehen in der Nähe des Fernsehturms beobachten und plant Gespräche zur Aufklärung mit den Tuning-Begeisterten.