
Am Sonntagmorgen wurde der Campingplatz „Murgtal Camping“ an der B462 bei Rastatt-Rauental von einem Brand heimgesucht. Anwohner bemerkten gegen 7 Uhr Rauch und reagierten umgehend. Dabei gelang es ihnen, einen Bewohner aus einer in Flammen stehenden Wohnhütte zu retten. Die Löscharbeiten waren gegen 9.30 Uhr abgeschlossen.
Bei dem Vorfall wurden zwei Personen verletzt. Der gerettete Mann erlitt schwerwiegende Verbrennungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Ein Ersthelfer zog sich eine Rauchgasvergiftung zu und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Um den Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle zu halten, kamen etwa 30 Feuerlöscher zum Einsatz. Für die Bekämpfung des Feuers waren rund 40 Feuerwehrleute sowie zwei Rettungswagen, ein Krankenwagen, ein Rettungshubschrauber und ein Notarztfahrzeug vor Ort. Die Brandursache ist derzeit unklar.
Frühere Vorfälle und Sicherheitsmaßnahmen
Erst im März 2023 hatte ein Brand auf demselben Campingplatz einen Teil der Einrichtungen zerstört, was zur Einführung verstärkter Sicherheitsmaßnahmen führte. In diesem aktuellen Fall stehen weitere Informationen zur Brandursache aus, die derzeit von den Ermittlern des Polizeireviers Rastatt geprüft werden, wie [bnn.de](https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/feuer-auf-campingplatz-in-rastatt-zwei-verletzte) berichtet.
Parallel zu diesem Vorfall wurde auch von einem Lkw-Brand auf dem Rauentaler Campingplatz am Vorabend berichtet. In dieser Situation wurden die Abteilungen Kernstadt und Rauental um 22:37 Uhr alarmiert. Aufgrund der Situation wurde das Alarmstichwort auf B-5 erhöht, und es wurden zusätzliche Kräfte alarmiert. Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig, da es auf dem Gelände keine hydranten gab. Es wurde ein Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge eingerichtet. Insgesamt waren 81 Einsatzkräfte, darunter 20 Atemschutzgeräteträger, im Einsatz. Die Feuerwehr kämpfte mit sechs C-Rohren und einem Wasserwerfer gegen das Feuer. An diesem Einsatz waren Feuerwehren aus Rastatt, Rauental, Plittersdorf, Bischweier, Muggensturm, Gaggenau, Gernsbach sowie die Berufsfeuerwehr Baden-Baden und die Werkfeuerwehr Daimler Rastatt mit 21 Fahrzeugen beteiligt. Sechs Parzellen mit Hütten und Wohnwagen wurden hierbei komplett zerstört, jedoch wurden glücklicherweise keine Verletzten gemeldet.
Die Nachlöscharbeiten dauern an, wobei das Brandgut mit einem Bagger auseinandergezogen werden muss. Ca. 50 Bewohner des Campingplatzes wurden vom Rettungsdienst und DRK versorgt. Der Notruf zu diesem Vorfall wurde gegen 22:40 Uhr von mehreren Augenzeugen abgesetzt, wie [feuerwehr.de](http://feuerwehr.de/einsatz/berichte/einsatz.php?n=69047) dokumentiert.