
Am 30. Januar 2025 warnen die Behörden in Reutlingen Autofahrer vor Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Stadt hat mobile Radarfallen eingerichtet, die hohe Strafen und temporäre Fahrverbote nach sich ziehen können.
Aktuell sind zwei Blitzerstandorte in Reutlingen bekannt. Der erste befindet sich in der Lederstraße (PLZ 72764) mit einem Tempolimit von 40 km/h, der seit 07:03 Uhr in Betrieb ist. Der zweite Blitzer steht in der Württemberger Straße (PLZ 72768) und überwacht eine Geschwindigkeitsgrenze von 50 km/h, wobei er seit 07:06 Uhr aktiv ist. Autofahrer sollten beachten, dass sich die Blitzerstandorte im Laufe des Tages ändern können, wie news.de berichtete.
Rechtslage zu Radarwarnern
In Deutschland sind Radarwarner und Blitzer-Apps während der Fahrt verboten. Der Besitz dieser Geräte ist zwar erlaubt, ihre Nutzung kann jedoch mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Diese Geräte senden akustische Signale, wenn der Fahrer sich einem Blitzer nähert, und sind in verschiedenen Formen wie Apps, eigenständigen Geräten oder als Zusatzfunktion in Navigationssystemen verfügbar, wie bussgeldkatalog.org erläutert.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt den Einsatz von Radarwarnern, wobei die Nutzung während einer Verkehrskontrolle als illegal eingestuft wird. Blitzerwarnungen durch Radiosender hingegen sind erlaubt, da sie der Verkehrssicherheit dienen. Wenn man jedoch einen Radarwarner in einem Navigationsgerät verwenden möchte, muss die Blitzerwarnfunktion deaktiviert sein.