Reutlingen

Linus Münch: Der talentierte Stuckateur-Lehrling begeistert im Wettbewerb!

Linus Münch aus Reutlingen wurde zum „Lehrling des Monats Januar“ gekürt. Der 20-jährige Stuckateur hat nach der Mittleren Reife verschiedene Berufe erkundet und Praktika im Einzelhandel sowie bei einem Physiotherapeuten absolviert. Die Entscheidung für eine Ausbildung zum Stuckateur kam durch einen entscheidenden Tipp eines Freundes, dessen Vater ein Stuckateurgeschäft führt. Münch konnte schnell einen Ausbildungsvertrag unterzeichnen.

Erste Eindrücke bestätigen sein Engagement: Geschäftsführer Tobias Müller beschreibt Münch als sehr motiviert mit dem klaren Ziel, den Meister zu machen. In der Berufsschule erzielt Münch sehr gute Noten und bestand die Zwischenprüfung mit einer Eins vor dem Komma. Die Abwechslung in seinem Beruf und die Vorliebe für aufwändige Stuckarbeiten schätzt er besonders. Zudem nimmt er an Wettbewerben wie dem „Stucki-Cup 2024“ teil, bei dem Innungsteams mit Ruderbooten aus stuckateurtypischen Materialien gegeneinander antreten.

Freizeitgestaltungen und Zukunftspläne

In seiner Freizeit ist Münch sportlich aktiv: Er fährt Motorrad, spielt Fußball und betreibt Eisbaden. Nach Abschluss seiner Ausbildung plant er, weitere Erfahrungen im Betrieb zu sammeln, sich fortzubilden und den Meister zu machen. Auch eine Karriere als Berufsschullehrer kann er sich vorstellen.

Die Georg Müller GmbH, bei der Münch seine Ausbildung absolviert, ist ein Familienbetrieb in zweiter Generation mit 20 Mitarbeitern, der seit zwei Jahrzehnten junge Menschen ausbildet. Die Auszeichnung „Lehrling des Monats“ wird seit Dezember 2014 vergeben, um besonders gute Auszubildende zu würdigen und als Vorbilder zu fördern. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden über 4.200 Lehrlinge in 13.900 Handwerksbetrieben ausgebildet, was die Bedeutung der Ausbildung im Handwerk unterstreicht.

Die vielfältigen Fähigkeiten und kreativen Aspekte des Stuckateurberufs umfassen unter anderem die Bearbeitung von Innenwänden und -decken sowie die Gestaltung von Fußböden und Fassaden. Stuckateure tragen auch zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz bei, indem sie Wärmedämmverbundsysteme und Dämmungen an Wänden, Dächern und Kellerdecken ausführen. Zudem stehen sie in Verantwortung für die Restaurierung alter Bausubstanz und Denkmäler, was den kreativen und kunsthandwerklichen Charakter ihres Berufs zusätzlich verdeutlicht, wie die Handwerkskammer Reutlingen hervorhebt (HWK Reutlingen).

Für weitere Informationen über Linus Münch und seine Leistungen können die Details auf LifePR nachgelesen werden.