
Im März 2025 organisiert die Kreisjugendpflege Südliche Weinstrasse eine umfassende Schulung zur Jugendleiterausbildung im Haus der Jugend in Landau. Die Schulung findet an zwei Terminen statt: vom 14. bis 16. März und vom 28. bis 30. März. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Jugendliche ab 15 Jahren als auch an Erwachsene, die in der Jugendarbeit aktiv sind oder sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro und beinhaltet die Verpflegung während der Veranstaltung. Um die Jugendleiter-Card (JuleiCa) zu erwerben oder zu erneuern, müssen die Teilnehmenden an allen Tagen teilnehmen und erfolgreich einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Die JuleiCa ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und ermöglicht den Zugang zu regionalen sowie überregionalen Vergünstigungen.
Inhalte und Organisation der Schulung
Die Schulung umfasst verschiedene Themenschwerpunkte, darunter:
- Aufsichtspflicht
- Haftungs- und Versicherungsrecht
- Gruppenprozesse
- Gewalt- und Suchtprävention
- Umgang mit herausfordernden Situationen
Die Ausbildung setzt sich aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen zusammen. Veranstalter der Schulung sind die Kreisjugendpflege SÜW, die Jugendförderung der Stadt Landau sowie der Kreis Jugendring. Die Schulung beginnt freitags um 16.30 Uhr und endet um 20 Uhr. Samstags wird von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 15.30 Uhr geschult.
Für die Teilnahme an der Schulung ist ein Mindestalter von 15 Jahren erforderlich. Um die JuleiCa zu erhalten, müssen die Teilnehmenden mindestens 16 Jahre alt sein und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Interessierte können sich bei Gabi Bloch unter der Telefonnummer 06341/ 940 778 oder per E-Mail an Gabi.Bloch@suedliche-weinstrasse.de anmelden. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.suedliche-weinstrasse.de/juleica zu finden.
Für rechtliche Informationen zu Rechten und Pflichten in der Jugendarbeit können weitere Details im Handout des BDKJ unter Reutlingen BDKJ eingesehen werden.