
Im Rahmen eines Treffens in Neuhausen ob Eck diskutierte der CDU-Agrarausschuss der Landkreise Tuttlingen und Rottweil über die Vernetzung zwischen Politik und Landwirtschaft. Anwesend war die Bundestagskandidatin Maria-Lena Weiss, die gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Norbert Lins die Wichtigkeit des Dialogs mit Landwirten betonte. Neu im Vorstand des Agrarausschusses ist Ulrich Diener als Vorsitzender sowie Frank Hofer als stellvertretender Vorsitzender, unterstützt von Josef Buschle, Matthias Teufel, Wilhelm Schöndienst, Steffen Benne, Karola Maier und Ferdinand Staiger.
Maria-Lena Weiss hob die Notwendigkeit guter Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft hervor und kündigte die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung sowie Entlastungen bei der Dokumentationspflicht an. Darüber hinaus wird eine langfristige Planungssicherheit für Tierhalter angestrebt. Norbert Lins, als stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftsausschusses im Europäischen Parlament, zeigte sich besorgt über steigende bürokratische Hürden und die Zukunft der Biogasanlagen. Zudem wurde die Unterstützung kleiner Betriebe als zentrales Thema diskutiert.
Maria-Lena Weiss und das Thema Transparenz
Maria-Lena Weiss erhielt auf der Plattform „abgeordnetenwatch.de“ die Note sechs für ihre fehlenden Antworten auf Anfragen. Sie ist seit dem Herbst die einzige Bundestagsabgeordnete des hiesigen Wahlkreises und erhielt bis zum Stichtag drei Fragen, von denen keine beantwortet wurde. In Baden-Württemberg erhielten 61 Abgeordnete die Note eins, wohingegen auch 18 weitere Abgeordnete die Note sechs verzeichneten, mit Ausnahme der FDP.
Ihr Vorgänger Volker Kauder und Wolfgang Schäuble (beide CDU) hatten ebenfalls schlechte Noten aufgrund mangelnder Antworten. Interessant ist, dass nach einer Recherche einer Lokalzeitung herausgefunden wurde, dass Weiss die drei Fragen einige Wochen nach dem Stichtag beantwortete, wobei sie unter anderem positiv auf ein befristetes Tempolimit reagierte. Eine vierte Frage wurde nach dem Stichtag gestellt, und die Antwort steht noch aus. Anfragen können direkt über ihre Webseite (marialenaweiss.de) eingegeben werden.