Schwarzwald-Baar-Kreis

Baustart für Windpark „Länge“: Können wir bald grüne Energie ernten?

In Hüfingen, auf dem Höhenzug Länge, haben die Bauarbeiten für einen neuen Windpark begonnen. Die Baustelle wird derzeit von einem kleinen Bagger bearbeitet, welcher in einer etwa drei Meter tiefen Grube tätig ist. Zeitgleich liefern Lastwagen Kies zur Baustelle. Der Windpark, der aus sechs Windrädern bestehen soll, ist für die Fertigstellung bis Sommer 2026 geplant. Projektträger ist das Unternehmen Solarcomplex aus Singen.

Wie Südkurier berichtete, wurde im November 2024 ein Vergleich mit der Naturschutz-Initiative (NI) erzielt, die gegen den Bau geklagt hatte. Solarcomplex-Chef Bene Müller äußerte Kritik an der langen Genehmigungsdauer von 13 Jahren, die den Fortschritt des Projekts verzögert hat. Derzeit sind bereits die Fundamente für zwei von insgesamt sechs Anlagen ausgehoben, und das Gießen der Fundamente soll voraussichtlich Mitte Februar erfolgen, sobald der Frost vorbei ist.

Details zum Windpark

Jedes der Windräder wird eine Leistung von 5,7 Megawatt haben und insgesamt soll der Windpark etwa 60 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Ursprünglich waren acht Windräder geplant, nun sind es sechs, die jedoch mehr Strom erzeugen sollen. Der Windpark wird eine Fläche von sechs Hektar Wald beanspruchen. Nach dem Gießen der Fundamente werden große Baustellenfahrzeuge anrücken, und die Stellflächen für Kräne sind bereits vorbereitet. Kabel liegen ebenfalls bereits unter dem Windpark.

Die Gondel der Windräder wird eine Höhe von 164 Metern erreichen, während die Rotorblätter eine Gesamthöhe von 245 Metern haben werden. Um den Redlist-Vogel, den Rotmilan, zu schützen, muss ein Windrad zwischen dem 15. März und dem 15. Juli tagsüber abgeschaltet werden. Die Naturschutz-Initiative hat Bedenken zur Gefährdung von Vögeln durch die Windräder geäußert und plant regelmäßige Kontrollen sowie die Dokumentation von Schäden zum Schutz der Arten.

Zusätzlich ist das Windprojekt als Bürger-Windprojekt konzipiert, an dem neben Solarcomplex auch angrenzende Gemeinden, Stadtwerke und Bürger-Energiegenossenschaften wie die HEG beteiligt sind. Laut heg.solar wurde die ursprüngliche Planung zum Bau von sieben Windkraftanlagen bis 2017 aufgrund genehmigungsrechtlicher Probleme nicht umgesetzt. Eine neue Genehmigung wurde 2024 rechtskräftig, und der Bau der Windkraftanlagen soll 2025 beginnen und bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Im Herbst 2024 wurden bereits Zuwege, Kabeltrassen und Stellplätze für das Projekt vorbereitet.