EuropaSigmaringen

Sicher im Straßenverkehr: Blinken rettet Leben in Baden-Württemberg!

In einer aktuellen Beobachtungsaktion haben Mitglieder des ACE (Auto Club Europa) das Blinkverhalten von Autofahrern am Nollhof-Kreisel in Sigmaringen unter die Lupe genommen. In der Untersuchung wurden 775 Kraftfahrer beobachtet. Dabei wiesen 75 % der Fahrer ein korrektes Blinkverhalten beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr auf, während 25 % dies vernachlässigten.

Die Aktion fand bei widrigen Wetterbedingungen statt, was die Beobachtungen erschweren könnte. ACE-Regionalleiter Sven Hübschen hob die Bedeutung des Blinkens als Form der Kommunikation im Straßenverkehr hervor. Zudem wurde festgestellt, dass insbesondere LKW-Fahrer häufig korrekt blinken, während Paketfahrer in graublauen Sprintern dies oft nicht tun. Ein weiteres Ergebnis der Beobachtungen war, dass etwa 30 % der Fahrer an der Abfahrt nach Sigmaringen auf das Blinken verzichteten. Die Aktion wurde insgesamt als erfolgreich und unterhaltsam bewertet. Für 2025 plant der ACE, die Initiative „Sicher durch Blinken! Aktiv für mehr Sicherheit im Straßenverkehr“ in ganz Baden-Württemberg auszuweiten, nachdem sie bereits in anderen Städten wie Kehl und Rheinstetten aktiv war.

Forderung nach besserem Blinkverhalten

In einem weiteren Kontext führte der ACE einen Verkehrstest am Bodenseekreisel in Friedrichshafen durch, wo festgestellt wurde, dass 33,9 % der Verkehrsteilnehmer falsch blinkten. Laut der Organisation sind 70 % der Verkehrstoten in städtischen Gebieten Radfahrer, Fußgänger oder Motorradfahrer. Die Initiative stellt besonders das Blinken als essentielles Sicherheitsmerkmal in den Vordergrund und wird anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit durchgeführt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für das Blinken zu schaffen, insbesondere im Kreisverkehr, wo das Blinken beim Verlassen, aber nicht beim Einfahren in die Anlage erforderlich ist.

Die Ergebnisse aus Friedrichshafen zeigen, dass 69,8 % der PKW-Fahrer ein vorbildliches Blinkverhalten aufwiesen. Allerdings blinkten nur 21,1 % der Radfahrer korrekt beim Verlassen des Kreisverkehrs. Falsches Blinken oder das Unterlassen des Blinkens kann mit einem Verwarngeld von 10 Euro geahndet werden. Der ACE setzt sich langfristig für die Vision Zero ein, mit dem Ziel, bis 2030 keine Verkehrstoten mehr zu haben.