Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgFlensburgNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSchleswigSchleswig-Holstein

Stauprognose für das Wochenende: Verkehr wird lebhaft, aber beherrschbar!

Am kommenden Wochenende wird auf deutschen Autobahnen ein teils lebhafter, jedoch insgesamt überschaubarer Verkehr erwartet. Dies betrifft insbesondere die neun Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein, in denen die Osterferien enden. In den Niederlanden beginnen hingegen die einwöchigen Maiferien, was zusätzlich zur Verkehrslage beiträgt. Die Stauprognose des ADAC weist darauf hin, dass das Reiseaufkommen voraussichtlich geringer sein wird als zu Ferienbeginn, wodurch viele und lange Staus ausbleiben könnten, wie [Oberpfalz Aktuell](https://www.oberpfalz-aktuell.com/adac-stau-103679-2/) berichtet.

Die größten Verkehrsspitzen werden am Freitag- und Samstagnachmittag erwartet. Die ADAC-Experten haben zudem über 1.000 Baustellen auf dem bundesweiten Autobahnnetz registriert und empfehlen, sich über aktuelle Verkehrs- und Baustellenmeldungen zu informieren. Besonders staugefährdet sind folgende Strecken:

  • A1: Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg
  • Kölner Ring (A1/A3/A4)
  • A2: Braunschweig – Magdeburg
  • A3: Passau – Nürnberg – Würzburg
  • A4: Görlitz – Dresden – Chemnitz
  • A5: Basel – Karlsruhe – Heidelberg
  • A6: Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A7: Flensburg – Hannover sowie Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg
  • A8: Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
  • A9: München – Nürnberg – Halle/Leipzig
  • A10: Berliner Ring
  • A12: Frankfurt (Oder) – Dreieck Spreeau
  • A24: Hamburg – Schwerin – Berliner Ring
  • A61: Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
  • A81: Heilbronn – Stuttgart
  • A93: Kufstein – Inntaldreieck
  • A95/B2: München – Garmisch-Partenkirchen
  • A99: Umfahrung München

.

Verkehrslage im benachbarten Ausland

Zusätzlich zu den nationalen Herausforderungen müssen Rückreisende aus dem benachbarten Ausland mit teilweise gut gefüllten Rückreiserouten rechnen. Verzögerungen sind auf der West-, Tauern- und Brennerautobahn in Österreich sowie auf der Gotthardroute in der Schweiz zu erwarten. Besonders betroffen sind Rückreisende aus Polen, Tschechien und den Niederlanden, die mit längeren Fahrzeiten rechnen müssen. Auch an den Übergängen nach Frankreich kann es zu Wartezeiten kommen, während die Niederlande Kontrollen durchführen, die den privaten Grenzverkehr kaum beeinträchtigen, wie [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/verkehrsinformationen/stauprognose/) feststellt.

Staus und Wartezeiten sind an folgenden Übergängen zu erwarten:

  • Österreich: Suben (A3), Walserberg (A8), Kiefersfelden (A93)
  • Polen: Ludwigsdorf (A4), Frankfurt (Oder) (A12), Forst (A15)

. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Bildung von Rettungsgassen gelegt werden: Bei stockendem Verkehr müssen Autofahrer diese bereits frühzeitig bilden, da bei Nichteinhaltung Bußgelder von mindestens 200 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot drohen.