
Das Focus Atlas ist das erste Gravelbike des Herstellers Focus und seit 2021 auf dem Markt. Die Aluminium-Variante wurde später durch eine leichtere Carbonversion ergänzt und wurde in Stuttgart entwickelt sowie in Cloppenburg gefertigt. Die Alu-Version des Bikes zeichnet sich durch ein modernes Design aus, das Schaltzüge und Bremsleitungen unter dem Vorbau verlegt. Ausgestattet ist das Modell mit 45-Millimeter-Reifen, während das Gesamtgewicht mit 11,3 kg angibt. Der Preis des Focus Atlas 6.7 liegt bei 1.999 Euro.
Das Alu-Modell wiegt jedoch zwei Kilogramm mehr als der aktuelle Testsieger und kommt mit Novatec-Laufrädern, die ebenfalls vergleichsweise schwer sind. Die Komponenten sind jedoch von ähnlicher Qualität wie bei Konkurrenzprodukten. Das Atlas hat ein breiteres Einbaumaß an Gabel und Hinterbau (Boost-Standard: 110 mm vorne, 148 mm hinten), was die Auswahl an klassischen Gravel-Laufrädern einschränkt. Einige Marken wie Novatec und DT Swiss bieten jedoch passende Optionen an.
Technische Details und Ausstattung
Das Focus Atlas 6.7 eignet sich hervorragend für Radreisen. Es ist mit verschiedenen Serienausstattungen ausgestattet, darunter Oberrohrtaschen, Werkzeugbox-Ösen und Gepäckträgergewinde. Die Carbongabel hat drei Ösen pro Seite für Trägersysteme. Zudem gibt es eine EQP-Variante, die für 200 Euro mehr mit Schutzblechen, Gepäckträger und Dynamolicht ausgestattet ist. Die teurere Variante 6.8 kommt mit einer 2×11-GRX-Schaltung und leichteren DT Swiss-Laufrädern und ist ab 3.099 Euro erhältlich.
Die verfügbaren Rahmengrößen sind XS, S, M, L und XL. Die TOUR-Note für das Modell beträgt 2,6, was die Leistung und Qualität des Bikes unterstreicht. Zu den technischen Spezifikationen gehören unter anderem ein Sitzrohr von 514 mm, ein Oberrohr von 585 mm und ein Steuerrohr von 165 mm. Der Antrieb setzt auf Shimano GRX 600/400 (2×10; 46/30, 11-34 Z.) sowie Bremsen des Typs Shimano GRX 400 (160/160 mm).
Zusätzlich zu den bereits genannten Stärken kommen die positiven Aspekte des Focus Atlas 6.7 in Form eines fahrstabilen Rahmens und eines gut abgestuften Getriebes zum Tragen. Negativ aufgefallen ist das schwere Rahmen-Set und der ungewöhnliche Nabenstandard. Weitere Details zur Produktlinie behandelt die Webseite von Focus Bikes, die umfassende Informationen zu den verschiedenen Varianten des Atlas bereitstellt, darunter auch die Ausstattung für Bikepacking-Abenteuer und technische Besonderheiten wie maximale Reifenbreiten und Schaltungsoptionen, wie Focus Bikes berichtet.