
Am 4. Februar 2025 kam es am Hauptbahnhof Stuttgart zu einem umfangreichen Einsatz von Notarzt, Polizei und Feuerwehr, was die vorübergehende Einstellung des Zugverkehrs zur Folge hatte. Ab etwa 17 Uhr war der S-Bahn- und Regionalverkehr stark beeinträchtigt, als nach einem Personenunfall Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Person eingeleitet wurden.
Die S-Bahnen konnten gegen 18.30 Uhr weitestgehend wieder regulär verkehren. Dennoch meldete die Deutsche Bahn Regio, dass aufgrund des Vorfalls weiterhin Verspätungen und Teilausfälle möglich seien. Der Personenunfall betraf einen Zug, der zur Hälfte den Bahnhof verlassen hatte. Die Feuerwehr schloss die Räumungsarbeiten gegen 18.10 Uhr ab. Details zu den genauen Umständen des Unfalls bleiben bisher unklar, wie die [ZVW](https://www.zvw.de/stuttgart-region/nach-einsatz-am-hauptbahnhof-stuttgart-4-2-s-bahn-f%C3%A4hrt-wieder_arid-919018) berichtete.
Chronologie der Ereignisse
Bereits am Dienstagvormittag, gegen 9:30 Uhr, war es im Raum Stuttgart zu einem weiteren Vorfall gekommen, der den S-Bahn-Verkehr erheblich beeinträchtigte. Eine Person wurde am Bahnhof Österfeld von einer S-Bahn erfasst und starb. Der daraufhin erforderliche Notarzteinsatz führte zu Verspätungen und Teilausfällen der S-Bahnlinien S1, S2 und S3. Die Bundespolizei konnte Fremdverschulden ausschließen, und die betroffene Strecke wurde nach Räumungsarbeiten gegen 11:15 Uhr wieder freigegeben, wie die [Stuttgarter Zeitung](https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.s-bahn-stuttgart-notarzteinsatz-bremst-drei-s-bahnlinien-aus.5da04918-4a76-4eeb-948e-5b21ce046131.html) berichtete.