Baden-BadenStuttgart

Oma Hildegard: Die 98-Jährige, die mit Aktien ein Vermögen machte!

Hildegard Alf-Kopp, eine 98-jährige Investorin aus Stuttgart, hat im Laufe von über 50 Jahren Erfahrung im Aktiengeschäft gesammelt. Ihr Wissen über Aktien erlernte sie von ihrem Vater im Jahr 1968. In der Zeit, in der sie aktiv investiert, hat sie nicht nur viel Geld in ihr eigenes Kino gesteckt, das sie lange betrieb, sondern auch ihren Enkel während seines Studiums finanziell unterstützt. Hildegard, die schätzt, mehr als eine Million Euro Gewinn über die Jahre gemacht zu haben, bleibt informiert, indem sie regelmäßig Zeitungen liest und großes Interesse an Politik und Wirtschaft zeigt.

Hildegard betont jedoch, dass das Investieren in Aktien immer mit Unsicherheiten verbunden ist. Ihr Bauchgefühl spielt eine entscheidende Rolle bei ihren Entscheidungen. Sie warnt davor, zu gierig zu werden, und gönnt sich manchmal eine Wartezeit von mehreren Tagen, um impulsives Handeln zu vermeiden. Ihr Ziel ist es, am Jahresabschluss stets ein Plus zu verbuchen, und ihr 23-jähriger Enkel Pascal profitiert von ihren wertvollen Tipps und investiert ebenfalls selbst.

Aktien als Geldanlage im Ruhestand

Die Verbraucherzentrale empfiehlt für ältere Anleger eine genaue Bestandsaufnahme der Finanzen. Dabei sollten der eigene Bedarf ermittelt, die verfügbare Geldmenge festgelegt und die Anlagen in vier Kategorien aufgeteilt werden: Einlagen, Aktienverträge, Immobilienvermögen und Rohstoffinvestitionen. Obwohl viele Rentner aufgrund des Verlustrisikos von Aktien Abstand nehmen und auf sichere Geldanlagen, wie Tages- oder Festgeld, setzen, hängt die Rendite sicherer Anlagen stark von der Zinspolitik ab.

Die Lebenszeit von Ruheständern hat sich seit den 1960er-Jahren nahezu verdoppelt, wodurch auch der potenzielle Anlagehorizont länger geworden ist. Außerdem steigt die Gewinnwahrscheinlichkeit bei Aktienanlagen mit der Dauer der Investition. Für risikoaverse Anleger gilt die Faustformel: Aktienquote = 100 minus Lebensalter. Ruheständler können auch in kostengünstige, diversifizierte ETFs investieren, die viele Regionen und Branchen abdecken sollten. Zu den empfehlenswerten ETFs gehören der MSCI World, MSCI Emerging Markets und der FTSE All-World High Dividend Yield Index.

Eine ausgewogene Diversifikation ist wichtig, auch bei festverzinslichen Wertpapieren und Immobilien, die als interessante Anlageoptionen gelten, jedoch höhere Einstiegskosten und Managementaufwand mit sich bringen.