
Das Land Baden-Württemberg hat der Stadt Ulm einen Zuschuss in Höhe von 10.598.400 Euro für drei bedeutende Straßenbauprojekte gewährt. Laut einem Bericht von ulm-news.de sollen diese Mittel vor allem zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Unterstützung der kommunalen Straßeninfrastruktur eingesetzt werden.
Die geförderten Projekte umfassen eine Lärmschutzwand entlang der B10 im Bereich Thränstraße mit einer Finanzierung von 519.600 Euro, den Bypass am Kreisverkehr in Böfingen für 66.600 Euro und den Umbau des Verkehrsknotenpunkts Ehinger Tor, der mit 10.012.200 Euro bedacht wird. Der Landtagsabgeordnete Michael Joukov von den Grünen erklärte, dass der Kreisel in Böfingen dazu beitragen soll, Staus beim morgendlichen Verkehr zu reduzieren, während die Lärmschutzwand das Wohnen im Glacis Thränstraße aufwerten soll. Ziel der Umgestaltung am Ehinger Tor ist es, diesen Bereich von einem „Nicht-Ort“ in einen attraktiven Verkehrsknoten zu verwandeln.
Wichtige Details zu den Projekten
Die Planungen für die Umgestaltung des Ehinger Tors gehen auf einen Grundsatzbeschluss aus dem Mai 2021 zurück. Joukov, der bis zu seinem Mandatswechsel Mitglied des Gemeinderats war, betont, dass die Aufwertung der Fuß- und Radwege sowie eine Neuordnung des Straßenverkehrs als dringend notwendig erachtet werden. Der Landeszuschuss soll nun die Planungsabsichten der Stadtverwaltung umsetzen. In diesem Jahr unterstützt das Land insgesamt 61 neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 120 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Kommunaler Straßenbau“ von 2025 bis 2029.
Im Zusammenhang mit Lärmschutzmaßnahmen heißt es weiter, dass die akustische Bemessung entlang von Straßen laut der 16. BImSchV sowie den RLS-19 erfolgt, wie bast.de berichtet. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Linienführung der Straße und die Gestaltung von Knotenpunkten. Lärmschutzwände können erheblich zur Minderung von Lärmimmissionen beitragen und sind gemäß RLS-19 in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Reflexionsverluste der Lärmschutzwände werden dabei je nach Art des Reflektors bewertet, um die Effektivität der Maßnahmen zu gewährleisten.