Alb-Donau-KreisUlm

Entdecke den Wald: Spannende Winteraktionen in der Region!

Im Rahmen des „Wald Erleben“-Programms des Landratsamts sind für Januar und Februar 2024 verschiedene Veranstaltungen geplant, die noch freie Plätze anbieten. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, an Winterübernachtungen im Wald teilzunehmen, wie [ulm-news.de](https://www.ulm-news.de/weblog/ulm-news/view/dt/3/article/98984/Ab_in_den_Wald_mit_dem_Landratsamt_-_auch_f-uuml-r_eine_Winter–Uuml-bernachtungen_noch_Restpl-auml-tze_frei.html) berichtet.

Für folgende Termine sind noch Plätze verfügbar:

  • Fährten erkennen:
    • Datum: Sonntag, 19. Januar
    • Zeit: 10 bis 14 Uhr
    • Ort: Infozentrum Biosphärengebiet, Ehingen-Dächingen
    • Leitung: Waldpädagoge Alex Rothenbacher
  • Waldnaturschutz:
    • Datum: Donnerstag, 6. Februar
    • Zeit: 14:30 Uhr
    • Ort: Klosterwald, Treffpunkt am Wanderparkplatz Maienwald nahe Söflingen
    • Leitung: Förster Daniel Nägele
  • 24 Stunden Outdoor im Winter:
    • Datum: Samstag, 15. Februar bis Sonntag, 16. Februar
    • Ort: Lauterach, Übernachtung im Wald
    • Aktivitäten: Wanderung zum Lagerplatz, Lagerfeuer
  • Stadtwald sauber machen:
    • Datum: Freitag, 21. Februar
    • Zeit: 14 bis 16 Uhr
    • Ort: Ulm-Wiblingen
    • Leitung: Förster Tobias Glöggler
  • Bewegung und Spielen im Wald:
    • Datum: Sonntag, 23. Februar
    • Leitung: Julia Kaufmann

Informationen zu den Veranstaltungen, einschließlich Teilnahmeentgelten, sind in der „Wald Erleben“-Broschüre und auf der Webseite www.alb-donau-kreis.de/walderleben verfügbar. Anmeldungen sind online möglich.

Waldpädagogik und ihre Bedeutung

Ein weiterführendes Thema ist die Waldpädagogik, die Wissen und Erfahrungen über den Wald vermittelt. Laut [waldquest.com](https://waldquest.com/blog/uebersicht-der-waldpaedagogik/) zielt diese Bildung darauf ab, eine tiefere Verbindung zur Natur für Freizeitabenteurer zu schaffen. Dabei werden Methoden wie Naturerkundung und Sinnesschulung genutzt, um das Bewusstsein für Umwelt und den Schutz der Biodiversität zu fördern. Waldpädagogik ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Umweltbildung, Naturpädagogik und erlebnisorientierte Bildung kombiniert.

Die Aktivitäten sind vielfältig und richten sich an verschiedene Altersgruppen: von Orientierungs- und Survival-Training für Jugendliche bis hin zu Waldbaden und Kräuterwanderungen für Erwachsene. Die Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen in der Waldpädagogik, da sie ökologisches Bewusstsein und Verantwortung fördert.