
Die Notre-Dame de Paris, ein bedeutendes Wahrzeichen und Symbol der französischen Kultur, wurde am 15. April 2019 von einem verheerenden Brand heimgesucht, der große Teile der über 800 Jahre alten Kathedrale zerstörte. Der Brand führte dazu, dass das gesamte Dach niederbrannte und der Vierungsturm ins Kirchenschiff stürzte, was tragende Steingewölbe in Mitleidenschaft zog, wie schwaebische.de berichtet. Sofort nach dem Brand begannen Fachleute mit dem Wiederaufbau der Kathedrale, wobei der französische Präsident Emmanuel Macron die Initiative zur Chefsache erklärte und eine Frist von fünf Jahren setzte. Er bezeichnete die Franzosen als „Volk von Baumeistern“ und betonte den ungebrochenen Willen zur Wiederherstellung des historischen Bauwerks, trotz der Herausforderungen durch die Pandemie.
Für den Wiederaufbau wurden zahlreiche Experten, darunter Stararchitekten, Materialexperten, Historiker und Ingenieure, rekrutiert. Dabei spielte die Kranabteilung von Liebherr aus Ehingen eine entscheidende Rolle. Wie swp.de berichtet, kamen im Dezember 2019 zwei Liebherr-Krane zum Einsatz, um einen großen Baukran aufzubauen. Zudem hatte ein Liebherr-Mobilbaukran kurz vor dem Brand Figuren zur Restaurierung vom Kirchendach geholt. Ab dem Frühjahr 2022 verantwortete das Unternehmen Dartus Levage die Mobilkranarbeiten, wobei zwei große LTM 1350-6.1 Krane für Materialtransporte und Montagearbeiten verwendet wurden.
Herausforderungen und Personal auf der Baustelle
Die Mobilkrane waren in der Lage, Material in Höhen von bis zu 107 Metern zu heben und hatten Reichweiten von bis zu 80 Metern. Der hölzerne Vierungsturm, „La Flèche“, wurde auf eine Höhe von 96 Metern montiert. Am Boden arbeiteten bis zu 16 Mitarbeiter von Dartus Levage, die in zwei Schichten von 7 Uhr bis 21 Uhr den Personalbedarf abdeckten. Insgesamt kamen sieben Mobilkrane von Liebherr während der Bauzeit zum Einsatz. Die besonderen räumlichen Gegebenheiten auf der Baustelle stellten eine Herausforderung dar, nicht zuletzt aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen im Zusammenhang mit der Bleibelastung.