
In Ulm wurde ein neues Parkleit- und Informationssystem eingeführt, das Autofahrern einen besseren Überblick über verfügbare Parkplätze in der Stadt verschafft. Laut einem Bericht der Schwäbischen können Autofahrer nun in elf Parkhäusern die Verfügbarkeit von Stellplätzen sofort einsehen. Zu diesem Zweck wurden 20 LED-Schilder installiert, die nicht nur über freie Parkplätze informieren, sondern auch Verkehrsinformationen wie Staus, Unfälle, Baustellen, Umleitungen und Veranstaltungen anzeigen.
Das neue System ersetzt ein veraltetes System aus dem Jahr 1996 und umfasst sämtliche Parkhäuser und Tiefgaragen, einschließlich der neuen Tiefgarage am Hauptbahnhof. Insgesamt bieten die Parkhäuser rund 4500 Stellplätze entlang des „Parkrings“ um die Innenstadt. Zu den technischen Neuerungen zählen 55 neue Schilder, darunter 15 statische Wegweiser, 20 dynamische Schilder für die aktuelle Reststellplatzanzeige und große LED-Anzeiger, die wichtige Informationen zu Verkehrslage und Baustellen bereitstellen.
Ziele des neuen Systems
Die Einführung des modernen Systems verfolgt mehrere Ziele: Es soll den Parksuchverkehr verringern, eine optimale Auslastung der Parkhäuser gewährleisten und frühzeitig über Baustellen sowie Umleitungen informieren. Zudem ist das System zukunftsfähig und flexibel erweiterbar. Die Planungen für dieses Projekt begannen bereits 2021, gefolgt von einem Baubeschluss im Dezember 2023.
Die Gesamtkosten des neuen Systems belaufen sich auf 3,7 Millionen Euro, wobei etwa 2 Millionen Euro durch Förderung des Landes aus dem LGVFG bereitgestellt wurden. An den Planungen und der Umsetzung waren verschiedene Firmen beteiligt, darunter Schlothauer & Wauer für die Planung und Swarco Traffic Systems für die Technik.
Die Bedeutung eines effektiven Parkplatzmanagements, wie es auch von Park-Here hervorgehoben wird, liegt in der Verbesserung der Parksituation in urbanen Gebieten. Optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen und die Verbesserung der Dienstleistungsqualität zählen zu den Kernzielen solcher Systeme.