Alb-Donau-KreisNeu-UlmUlm

Stiftung Neu-Ulm: 3000 Euro für wichtige soziale Projekte!

In Neu-Ulm unterstützt die Stiftung Neu-Ulm lokale Projekte durch Fördergelder für das Jahr 2024. Bei einer symbolischen Scheckübergabe, an der der Vorstand der Stiftung, bestehend aus Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, NUWOG-Geschäftsführer André Zaman und Professor Gerhard Mayer, teilnahm, wurden die Organisationen, Vereine und Gruppen für ihre engagierte Arbeit anerkannt. Die Fördergelder, die bereits überwiesen wurden, umfassen insgesamt verschiedene Projekte, die sich auf soziale, kulturelle und integrative Belange konzentrieren.

Der größte Einzelbetrag von 3000 Euro ging an den Malteser Hilfsdienst für das Projekt „Johannes Suppentreff – Vespertüten“. Insgesamt wurden Fördermittel an 15 Projekte verteilt, darunter 500 Euro an den Generationentreff Ulm/Neu-Ulm für „50 Jahre Generationentreff“ und 2000 Euro an den Flüchtlingsrat Ulm für die Arbeit mit Roma. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung im Jahr 2008 fast 280.000 Euro ausgeschüttet. Oberbürgermeisterin Albsteiger betonte die zunehmende Bedeutung der Stiftung für soziale und kulturelle Projekte in der Region.

Fördermöglichkeiten und Anträge

Bürger der Stadt haben die Möglichkeit, Projektvorschläge zur Beantragung von Fördergeldern einzureichen. Die Entscheidung über die Fördermittel erfolgt am Ende jedes Jahres durch den Stiftungsvorstand. Für das Jahr 2025 können Vorschläge bis Ende September eingereicht werden, wobei die entsprechenden Vordrucke auf der Homepage der Bürgerstiftung bereitstehen.

Die Stiftung Neu-Ulm, unter dem Motto „Helfen mit Herz“, setzt sich für die Förderung des Gemeinwesens in Neu-Ulm in verschiedenen Bereichen ein, wie beispielsweise Jugendhilfe, Altenhilfe und Kultur. Anträge für Fördermittel können direkt an die Stiftung unter der Adresse Wohnstift Neu-Ulm, Schützenstraße 32, 89231 Neu-Ulm gesendet werden, wie auf der offiziellen Website erläutert wird (stiftung-neu-ulm.de).

Für weitere Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmaßnahmen berichtete die Augsburger Allgemeine über die verschiedenen Projekte und deren Unterstützung durch die Stiftung.