
Die Bürger-Genossenschaft „Donau-Energie“ hat im Jahr 2023 ihre Pforten geöffnet und nun ihre erste Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Mensa der Anna-Essinger-Schulen in Ulm eingeweiht. Diese Anlage wird jährlich 78.000 Kilowattstunden grünen Strom erzeugen, was für etwa 35 Haushalte ausreichend ist. Die Genossenschaft zählt mittlerweile 300 Mitglieder, von denen viele über 60 Jahre alt sind.
Jedes Mitglied bringt mindestens 250 Euro als Geschäftsanteil ein, und die Gesamtkosten für die Photovoltaikanlage betrugen knapp 100.000 Euro. Die erwartete Rendite für die Mitglieder liegt zwischen 2 und 4 Prozent. Zudem sind bereits weitere Projekte in Planung, darunter Photovoltaikanlagen auf der Pestalozzi-Schule und der Erich-Kästner-Schule in Neu-Ulm.
Langfristige Pläne und städtische Unterstützung
Die Genossenschaft verfolgt langfristige Ziele, die eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Windenergieanlagen umfassen. Ein weiteres Projekt namens „Mieterstrom“ ist in Arbeit, das selbsterzeugten Ökostrom an Mieter verkaufen soll. Die Stadt Ulm unterstützt die Genossenschaft aktiv, indem sie Dächer städtischer Gebäude zur Verfügung stellt. Weitere Informationen zu ähnlichen Projekten im Bereich der Bürgerenergie können unter fei-buergerenergie.org nachgelesen werden.