Ansbach

Kunst gegen Unrecht: Verkehrsschilder der Gerechtigkeit in Ansbach!

Das Kunstprojekt „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ des Künstlers Johannes Volkmann wird nach Ansbach kommen. Dieses innovative Vorhaben, das in Zusammenarbeit mit etwa 500 Kindern entstanden ist, soll eine deutlich sichtbare Ausstellung im öffentlichen Raum bieten.

Die Ausstellung der Verkehrsschilder wird vom 21. Februar 2025 bis zum 15. Juli 2025 präsentiert. Während dieser Zeit können Ansbacher Organisationen, Vereine, Schulen, Firmen und Bürger an einer Ideenschmiede teilnehmen, die am 24. Februar 2025 von 12 bis 13 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums Carolinum stattfindet. Interessierte haben ab dem 25. Februar 2025 die Möglichkeit, die Verkehrsschilder in der Tourist Information zu erwerben.

Details zum Projekt und den Angeboten

Wie verkehrsschilder-der-gerechtigkeit.de berichtete, wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen realisiert, darunter das Wertebündnis Bayern, das Staatstheater Nürnberg, das Menschenrechtsbüro Nürnberg sowie mehrere Goethe-Institute aus Städten wie Kiew, Athen, Bukarest, Tirana und Madrid. Die Motive der Schilder stammen von etwa 500 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland, Österreich, Polen, Italien, Griechenland und der Ukraine, die im Rahmen der „4. Gipfelkonferenz der Kinder“ entworfen wurden.

Die Schilder können entweder zu einem Preis von 180 Euro käuflich erworben (inkl. kostenlosem Infomaterial und Versand) oder für etwa 2 Euro pro Tag ausgeliehen werden (zzgl. Versandkosten). Bei einer Ausleihe ist zu beachten, dass die Schilder Gebrauchsspuren aufweisen können. Die Finanzierung ist zudem mit der Möglichkeit verbunden, langfristige Konzepte mit Künstler*innen zu erarbeiten. Jedes aufgestellte Schild wird in einer digitalen Landkarte erfasst, und die Aufstellung an selbstgewählten Orten, wie Pausenhöfen, Kirchen oder Spielplätzen, ist möglich. Eine Anbringung entlang befahrener Straßen ist jedoch nicht gestattet.

Für Fragen und Bestellungen steht die E-Mail-Adresse Volkmann@dasPapiertheater.de zur Verfügung.

Diese Ausstellung verspricht, sowohl die Kreativität der Kinder zu würdigen als auch wichtige gesellschaftliche Themen in den Fokus zu rücken.