AugsburgWunsiedel im Fichtelgebirge

Augsburg setzt auf smarte Mobilität: Neues Dashboard in Echtzeit!

Am 12. Mai 2025 hat die Stadt Augsburg ihr Smart-City-Dashboard um zwei essentielle Datenbausteine ergänzt. Die neuen Funktionen bieten nun Live-Daten zum öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) sowie aktuelle Zahlen zum Radverkehr.

Die bereits bestehenden Informationen im Dashboard umfassen Wetterdaten sowie minutengenaue Belegungsinformationen der Parkhäuser. Die neu eingeführte ÖPNV-Kachel zeigt Haltestellen im Raum Augsburg, die nächsten Verbindungen und mögliche Verspätungen an. Zudem liefert die Radverkehrs-Kachel Informationen über das Radverkehrsaufkommen der vergangenen Tage, basierend auf den Daten vom Vortag, jedoch keine Echtzeit-Daten.

Erweiterung des Dashboards für bessere Mobilitätsplanung

Diese Erweiterung des Dashboards wird von Experten als ein bedeutender Fortschritt in der datengetriebenen Mobilitäts- und Erreichbarkeitsplanung in Augsburg eingeschätzt. Im Laufe des Jahres sind weitere Datenquellen in Planung, darunter Informationen zu Sharing-Angeboten, die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, Umweltindikatoren sowie die Besucherfrequenzen in der Innenstadt.

Die Grundlage des Dashboards bildet die Urbane Datenplattform (UDP) der Stadt Augsburg, die verschiedene isolierte Datensilos miteinander verknüpft. Die UDP ermöglicht es, fundierte und situationsgerechte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und das mit hoher Präzision. Zudem wird die Plattform durch das Bundesprogramm „Modellprojekte zur Förderung des ÖPNV“ unterstützt und stellt das strategische Herzstück der smarten Stadtentwicklung in Augsburg dar, wie Kommune 21 berichtete.

In einem anderen Kontext stellte Geodan während der WeMakeThe.City-Veranstaltung das Amsterdam Smart City Dashboard vor. Partner des Projekts sind unter anderem Huawei, die Johan Cruijff ArenA sowie die Stadt Amsterdam. Das Ziel des Dashboards ist es, den Zugang zu umfangreichen Verkehrsdaten transparenter zu gestalten, um lokale Entscheidungsprozesse durch Echtzeitdaten zu verbessern. Diese Initiative ist darauf ausgelegt, Herausforderungen wie die lokale Energiewende, Verkehrsstaus und Wohnungsbau anzugehen, wobei ein langfristiger Plan auf lokaler Ebene als notwendig erachtet wird, wie Geodan hervorhob.