AugsburgKiel

Holstein Kiel am Abgrund: Trainer Rapp kämpft um den Klassenerhalt!

Holstein Kiel befindet sich nach 15 Spieltagen in der Fußball-Bundesliga auf einem direkten Abstiegsplatz, nachdem die Mannschaft nur zwei Siege verbuchen konnte. Trainer Marcel Rapp äußerte sich zuversichtlich und glaubt, dass die KSV die Klasse halten kann, sofern die Spieler weiterhin lernen und sich entwickeln.

Die Situation des Vereins ist jedoch angespannt. Nach einem überzeugenden 5:1-Sieg über Augsburg gibt es Hoffnung, die Mannschaft muss jedoch gravierende Probleme angehen. Holstein Kiel weist die schwächste Defensive der Liga auf, mit 38 Gegentoren, was einem Schnitt von 1,2 Gegentoren pro Spiel entspricht. Besonders anfällig ist die Defensive im zentralen Bereich, was auf eine fehlende Kompaktheit sowie unzureichendes Zweikampfverhalten hindeutet. Innenverteidiger David Zec wird als wichtiges Personalproblem identifiziert.

Statistische Analyse und Defensivprobleme

Zusätzlich wird der GSN-Index von Zec angeführt, dessen aktueller Wert bei 62,71 liegt, was unterdurchschnittlich ist. Der mögliche Wert beträgt 64,99, was nur als solid eingestuft wird. Im Durchschnitt hat Holstein Kiel 46 Ballverluste pro Spiel in der eigenen Hälfte, was den 16. Rang ausmacht. Des Weiteren lassen sie fast 16 gegnerische Abschlüsse pro Partie zu und haben mit einem hohen Wert der Expected Goals Against (xGA) von über zwei pro Spiel den 17. Platz in dieser Kategorie inne.

Zudem hat die KSV Schwierigkeiten, effektive Rückeroberungen nach Ballverlusten zu erzielen, mit null Prozent nach zehn Sekunden, was den letzten Platz (Rang 18) bedeutet. In der Offensive müht sich die Mannschaft mit Schwächen im Passspiel, Flanken und Dribblings und kreiert durchschnittlich weniger als zehn Abschlüsse pro Spiel (Rang 18). Ein zentraler Mittelfeldspieler wird als dringend benötigter Neuzugang identifiziert, während Coach Rapp betont, dass neue Spieler sowohl besser als auch bezahlbar sein müssen.

Die 5-3-2-Formation gilt als potenziell beste Aufstellung für Holstein Kiel. Im Testspiel gegen Union Berlin (2:1) zeigte das Flügelspiel Verbesserungen. Eine mögliche Aufstellung für das Team in dieser Formation könnte Weiner – Puchacz, Geschwill, Zec, Ivezic, Rosenboom – Remberg, Holtby, Knudsen – Machino, Pichler sein. Rapp bleibt optimistisch, dass die KSV die Klasse halten kann, wenn die Spieler sich weiterhin entwickeln.

Für zusätzliche statistische Hintergründe zur Performance von Holstein Kiel, wie die von FBref.com berichtet, bietet die Plattform umfassende Daten und Analysen, die die gesamte Geschichte der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft sowie große internationale Wettbewerbe abdecken und die Leistungen der Mannschaft dokumentieren.