BambergSport

Ehrenamtliches Engagement in Bamberg: Drei Helden werden ausgezeichnet!

Peter Süß, Fabian Reh und Hans-Joachim Wagner wurden für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration, ausgezeichnet. Die Ehrung fand in Bamberg statt, wo Oberbürgermeister Andreas Starke die Bedeutung ihrer Leistungen für das Gemeinwohl hervorhob.

Peter Süß blickt auf eine bemerkenswerte Karriere zurück. Seit 50 Jahren ist er beim Technischen Hilfswerk (THW) aktiv und trat 1975 als Junghelfer in die Organisation ein. Er war als Einsatzkraft im THW-Ortsverband Bamberg tätig und qualifizierte sich für verschiedene Fachbereiche, darunter Zugtrupp, Führungskomponente und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem engagiert er sich in vielen Gremien des Bamberger Stadtrates und ist zweiter Vorsitzender des Bürgervereins Kramersfeld.

Ehrenamtliches Engagement im Malteser Hilfsdienst

Fabian Reh und Hans-Joachim Wagner wurden beide für ihre langjährigen Verdienste beim Malteser Hilfsdienst Bamberg geehrt. Fabian Reh trat 1999 in die Jugendgruppe der Malteser in Litzendorf ein und engagierte sich bereits mit 18 Jahren bei Einsatzdiensten. Neben seiner Einsatzfähigkeit begleitet er die Malteser fotografisch und kommuniziert deren Arbeit über Social Media. Zudem wirkt er bei Sanitätsdiensten und Wallfahrten sowohl im In- als auch im Ausland mit.

Hans-Joachim Wagner blickt ebenfalls auf 25 Jahre im Malteser Hilfsdienst zurück. Er begann seine Tätigkeit mit 18 Jahren in Bonn und leistete bereits 1972 Einsatz in Da Nang, Vietnam, zur Versorgung von Kriegsverletzten. Nach seinem Umzug in den Raum Bamberg engagiert er sich aktiv bei Wallfahrten und im Sanitätsdienst und ist seit seinem Ruhestand im Fahr- und Mahlzeitendienst tätig. Zudem hat er viermal für jeweils 14 Tage im Sanitätsdienst in Medjugorje, Bosnien-Herzegowina, geholfen.

Das ehrenamtliche Engagement, das die Ausgezeichneten zeigen, ist auch ein Beispiel für die vielfältige Unterstützung, die Ehrenamtliche im Bereich der Flüchtlingshilfe leisten. Laut den Maltesern sind Ehrenamtliche entscheidend, um den Alltag der Bewohner mitzugestalten und langfristige Integration zu fördern. Die Unterstützung umfasst die Begleitung bei Anmeldungen, Terminen sowie alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen und Wohnungsausstattung, um den Neuen in Deutschland ein hohes Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen, wie Malteser.de berichtete.