DeggendorfWirtschaft

Deggendorf kämpft gegen Leerstand: Neuer Manager soll Innenstadt beleben!

In der Innenstadt von Deggendorf spielt die Wiederbelebung leerstehender Geschäftsflächen eine entscheidende Rolle für die Attraktivität des Stadtzentrums. Die Stadt hat deshalb eine neue Teilzeitstelle im Fachbereich Wirtschaftsförderung geschaffen, den Leerstandsmanager, der seit April 2023 von Markus Sandweger besetzt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Innenstadt lebendiger zu gestalten, indem leerstehende Flächen in neue, funktionale Orte umgewandelt werden.

Markus Sandweger, gebürtiger Deggendorfer und selbstständiger Gastronom der MiniBar, bringt eine umfassende Vernetzung in der lokalen Wirtschaft mit. Zu seinen Hauptaufgaben gehört es, proaktiv auf die Eigentümer leerstehender Einheiten zuzugehen und Interessierte an Neuansiedlungen zu unterstützen. Er informiert auch über städtische Förderprogramme wie das Fassadenförderprogramm und die Initiative „Innovative Mitte“. Aktuell sind in der Deggendorfer Innenstadt 19 Ladenflächen ungenutzt.

Herausforderungen der Innenstadtentwicklung

Um die Attraktivität zurückzugewinnen, wird eine Verdichtung der bebauten Flächen als Lösung angesehen. Alte Gebäude könnten durch flexible Grundrisse und hohe Deckenhöhen für Wohnzwecke umgenutzt werden. Zudem ist es wichtig, dass Innenstädte fußläufige Erreichbarkeit für Alltagsfunktionen bieten. Vorschläge wie Fassadengrün, Baumbepflanzungen und Entsiegelung sollen das Stadtklima verbessern und Leerstand in den Sockelzonen zurückdrängen, um den Handel revitalisieren zu können. Stadtmarketingorganisationen könnten Immobilienbesitzern beratend zur Seite stehen und durch Fördermöglichkeiten helfen, so die Experten.

Die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Immobilienbesitzern wird hierbei als entscheidend erachtet, um die Innenstädte nachhaltig zu revitalisieren und lebendige Orte für die Bevölkerung zu schaffen.