DeggendorfWirtschaft

Neuer Leerstandsmanager in Deggendorf: Innenstädte erblühen lassen!

Die Attraktivität und Lebendigkeit von Innenstädten sind maßgeblich von einem vielfältigen Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomien, Dienstleistern und kulturellen Angeboten abhängig. In Deggendorf wurde eine neue Teilzeitstelle im Fachbereich Wirtschaftsförderung geschaffen, die alles daran setzen soll, die Innenstadt wieder zu beleben. Diese Position, die seit April 2023 von Markus Sandweger besetzt wird, trägt den Titel Leerstandsmanager.

Markus Sandweger, gebürtiger Deggendorfer und selbstständiger Gastronom der MiniBar, bringt eine ausgeprägte Vernetzung in der lokalen Wirtschaft mit. Seine Hauptaufgabe besteht darin, leerstehende Geschäftsflächen in der Innenstadt wiederzubelegen und für die Nachnutzung zu aktivieren. Dazu wird Sandweger proaktiv auf Eigentümer leerstehender Einheiten sowie Ansiedlungsinteressierte zugehen.

Ziele und Maßnahmen des Leerstandsmanagers

Ziel von Markus Sandweger ist es, Menschen zusammenzubringen und Informationen über städtische Förderprogramme, wie das Fassadenförderprogramm oder die Innovative Mitte, aktiv weiterzugeben. Dabei möchte er als Mittler agieren und nicht in Konkurrenz zu lokalen Maklern treten. Zu seinen weiteren Aufgaben gehört die Erarbeitung eines internen Leerstandkatasters sowie die Bereitstellung von Informationen auf der städtischen Homepage.

Um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und ein positives Umfeld für Handel und Begegnung zu schaffen, sind gezielte und kreative Maßnahmen geplant, die dazu beitragen sollen, die 19 aktuell leerstehenden Ladenflächen in der Deggendorfer Innenstadt in lebendige Orte zu verwandeln. Für Interessierte ist Markus Sandweger unter der Telefonnummer 0991-2960505 oder per E-Mail unter markus.sandweger@deggendorf.de erreichbar.

Darüber hinaus thematisieren Experten die Herausforderungen der Innenstadtentwicklung in einem Interview, das im Rahmen der DenkWerkStadt 2024 in Gmunden stattfand. Inga Horny vom Dachverband Stadtmarketing Austria und der Architekt Roland Gnaiger erörtern, wie Verkehrsverdichtung und der Verlust von Lebensqualität zur Entvölkerung von Innenstädten führen können. Sie betonen die Notwendigkeit, alte Gebäude durch flexible Grundrisse für Wohnzwecke umzu-/weiterzuentwickeln, um die Lebensqualität zu verbessern.

Zu den Vorschlägen für die Revitalisierung der Innenstädte gehört auch die Bürgerbeteiligung und die Schaffung attraktiver Freiräume, die soziale Interaktionen fördern. Es wird angeregt, dass Stadtmarketingorganisationen Immobilienbesitzer beraten und durch entsprechende Förderungen unterstützen, um den Handel zurückzuholen und Sockelzonen attraktiv zu gestalten.

Markus Sandweger und die genannten Experten stellen somit wichtige Maßnahmen und Perspektiven vor, die darauf abzielen, die Innenstädte nicht nur zu revitalisieren, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten. Weitere Informationen sind auf den Webseiten von Deggendorf und Stadtmarketing verfügbar.