
Im Achtelfinale der Champions League trifft der FC Bayern München auf Bayer Leverkusen. Die Hinspiel-Partie wird am 4. März um 21 Uhr in München ausgetragen. In dieser Begegnung stehen einige Spieler auf der gefährdeten Liste hinsichtlich einer Gelbsperre im Rückspiel.
Bei Bayer Leverkusen sind Florian Wirtz, Granit Xhaka, Aleix García, Jeremie Frimpong und Robert Andrich vorbelastet. Auf Seiten des FC Bayern München sind Leroy Sané und Serge Gnabry in einer ähnlichen Situation. Die neue Modus der Champions League, der nationale Duelle ab den Playoffs ermöglicht, erhöht die Spannung, da solche Begegnungen im alten Format erst ab dem Viertelfinale stattfanden.
Auslosung und interessante Begegnungen
Im Rahmen der Champions League wurden die Paarungen für die Runde der letzten 16 Teams in Nyon, Schweiz, ausgelost. Bayern München spielt gegen Bayer Leverkusen, die aktuell die Bundesliga anführen und als Titelverteidiger agieren. Zudem hat der Leverkusen-Trainer Xabi Alonso in bisherigen sechs Spielen gegen Bayern noch nie verloren, was die Vorfreude auf das Duell weiter steigert.
Weitere interessante Begegnungen umfassen Liverpool gegen Paris Saint-Germain und Barcelona gegen Benfica. Diese Spiele finden wie das Hinspiel von Bayern am 4. und 5. März statt, während die Rückspiele eine Woche später folgen. Es steht fest, dass die neue Auslosungsformat es Teams aus demselben Land erlaubt, bereits so früh in der K.-o.-Runde aufeinanderzutreffen, was zusätzlichen Reiz in die Champions League bringt.
Zusammenfassend wird es spannend sein zu beobachten, welche Spieler sich im Hinspiel zurückhalten müssen, um nicht im Rückspiel auszufallen, und wie sich die Begegnungen in der Champions League entwickeln werden, während sich die Teams auf den nächsten K.-o.-Spieltag vorbereiten.