BayernBerchtesgadener Land

Eisige Wunderwelt: Berchtesgadens beeindruckende Eishöhle öffnet bald!

Die Schellenberger Eishöhle, Deutschlands größte und einzige erschlossene Eishöhle, befindet sich im malerischen Berchtesgadener Land, Bayern, im Untersbergmassiv. Diese beeindruckende Höhle wurde erstmals 1826 als Schellenberger Eisloch erwähnt. Ab dem Jahr 1874 fanden erste Erkundungen statt, und am 2. August 1925 wurde die Höhle für den Besucherverkehr eröffnet. Das geschätzte Volumen des Eises in der Höhle beträgt rund 60.000 Kubikmeter, wobei die Eisschicht an manchen Stellen bis zu 30 Meter dick ist.

Bislang wurden insgesamt 3621 Meter der Höhle erforscht, von denen 500 Meter für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Eishöhle liegt auf einer Höhe von 1570 Metern über dem Meeresspiegel, wobei die Innentemperatur zwischen +1 und -0,5 Grad Celsius variiert. Der Zugang zur Höhle erfordert eine gewisse Kondition und Trittsicherheit: Der Fußweg von Marktschellenberg zur Höhle dauert etwa 3,5 Stunden, während Besucher alternativ die Untersbergbahn in St. Leonhard nutzen und dann einen etwa 2,5-stündigen Fußweg zurücklegen können.

Besucherinformationen und Führungen

Das Führungsangebot in der Eishöhle, das von Mitte Mai bis 15. Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr stattfindet, bietet eine Dauer von ca. 45 Minuten. Besucher sollten sich auf die kalten Temperaturen einstellen und warme Kleidung mitbringen. Im Jahr 2022 wurde die Eishöhle auch von einer Frau als Eishöhlenführerin geleitet, was einen neuen Meilenstein in der Tradition der Führungen darstellt.

Am Samstag, den 24. Mai 2025, öffnet die Schellenberger Eishöhle wieder ihre Pforten für Besucher. Während der geführten Rundgänge, die ca. 50 Minuten dauern, können die Gäste prächtige Hallen und beeindruckende Eisformationen bestaunen. Diese Formationen haben sich seit der letzten Eiszeit gebildet und bilden einen dauerhaft präsenten Eispanzer in der Höhle. Dabei sind die Führungen individuell gestaltet und bieten ein einzigartiges Erlebnis für alle Besucher.

Für weitere Informationen über die Eishöhle besuchen Sie die Websites von Merkur und eishoehle.net.