
Bayern setzt auf Elektromobilität: Die aktuelle Auswertung vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesnetzagentur zeigt, dass es in Regensburg 6,1 Elektroautos und Plug-in-Hybride auf einen öffentlichen Ladepunkt gibt. Im Vergleich dazu haben Schwabach und der Landkreis Wunsiedel mit über 40 Elektroautos pro Ladepunkt ein deutlich schlechteres Verhältnis. Diese Zahlen wurden von der dpa ausgewertet und basieren auf dem Stand vom 1. Januar 2025.
Bayern nimmt im bundesweiten Vergleich eine mittlere Position hinsichtlich der Anzahl der Ladepunkte ein. Vielerorts gibt es zwar eine überdurchschnittliche Zahl an Ladevorrichtungen, jedoch ist die hohe Anzahl an Elektroautos ebenfalls ein Faktor, der den Bedarf an Ladeinfrastruktur steigert. An der Spitze des bayerischen Rankings stehen die Stadt und der Landkreis Fürth sowie die Landkreise Dingolfing Landau und Würzburg, wo jeweils etwa sieben Elektroautos pro Ladepunkt registriert sind. Kaufbeuren und Ingolstadt folgen in der Rangliste.
Gründe für unterschiedliche Rankings
Ingolstadt verdeutlicht, dass die Platzierung im Ranking der Ladepunkte nicht nur von deren Anzahl, sondern auch von der Dichte der Elektroautos im betreffenden Zulassungsbezirk abhängt. Der Anteil der Elektroautos in Ingolstadt ist fast doppelt so hoch wie im bayerischen Durchschnitt. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf den Versorgungsgrad und zuständigen Rankingplatz.
In München, wo etwa 70.000 Elektroautos und über 3.000 Ladepunkte registriert sind, erreichte man dennoch nur Rang 81 im bundesweiten Vergleich. Dieser Umstand zeigt, dass ein hohes Volumen an Elektroautos auch den Bedarf an Lademöglichkeiten stark erhöht, was die Versorgungsbilanz negativ beeinflusst. Zudem könnte der hohe Anteil an BMW-Firmenwagen eine verzerrende Wirkung auf die Statistiken haben, wie eine Analyse von [wta.flz.de](https://wta.flz.de/e-autos-in-regensburg-und-fuerth-laedt-es-sich-am-leichtesten/cnt-id-ps-832ced3e-1272-4f96-83c7-bf28a3424741) bestätigt.
Zusammenfassend zeigt die Übersicht der Ladepunkte, dass die Anzahl der Ladevorrichtungen in Bayern im Verhältnis zur Elektroauto-Dichte variiert und zentrale Städte wie München und Ingolstadt besondere Herausforderungen meistern müssen, um die Elektromobilität zu fördern. Weitere Details zur Situation finden sich in den Berichten auf [antenne.de](https://www.antenne.de/nachrichten/bayern/e-autos-in-regensburg-und-fuerth-laedt-es-sich-am-leichtesten).