
Am Montag, den 10.02.2025, stehen mobile Radarfallen in Erding im Einsatz. Der Standort der Geschwindigkeitsüberwachung befindet sich in Ziegelstatt, PLZ 85435 in Altenerding. Der Blitzer wurde am 10.02.2025 um 16:18 Uhr gemeldet. Das Tempolimit an diesem Standort beträgt 50 km/h. Es ist zu beachten, dass die Liste der Blitzerstandorte nicht vollständig ist und sich im Tagesverlauf ändern kann.
Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind zudem die Unfallursache Nummer eins in Deutschland. Raser und Drängler müssen mit Bußgeldern und Fahrverboten rechnen. Die Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen beruhen auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Bußgeldkatalog. Auch Verstöße gegen den Abstand und das Überfahren einer roten Ampel werden geregelt.
Wichtige Informationen zu Blitzern und Verkehrsüberwachung
Laut bussgeldkatalog.org dienen Blitzer und Radarfallen in Deutschland der Geschwindigkeitsmessung. Geschwindigkeitsüberschreitungen stellen häufige Verkehrsverstöße dar, und die Bußgelder sowie die Punkte, die dafür verhängt werden, variieren je nach Vergehen. In Deutschland gibt es verschiedene Blitzerarten, darunter Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte und Laserblitzer.
Bei Geschwindigkeitsmessungen sind Toleranzabzüge üblich, die meist 3% oder 3 km/h betragen. Innerorts sind Geschwindigkeitsüberschreitungen strenger bestraft als außerorts. Beispielsweise ergeben sich bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h innerorts ein Punkt und ein Bußgeld von 115 Euro. Bei einem Verstoß von 31 km/h drohen zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.
Blitzer sind auch bei schlechten Sichtverhältnissen aktiv, und die Blitzerfotos dienen als Beweismittel. Allerdings müssen diese den Fahrer eindeutig identifizieren. Während Blitzerwarn-Apps in Deutschland umstritten und häufig illegal sind, ist der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von 14 Tagen möglich. Falsche Messungen sind ebenfalls möglich; Schätzungen zufolge ist jeder zehnte Bußgeldbescheid fehlerhaft.