
Am 8. Februar 2025 berichtete das Medienzentrum des Landratsamtes Forchheim über seine neuen Initiativen zur Förderung von Programmierkenntnissen bei Kindern im Grundschulalter. Ziel des Programms ist es, den jungen Lernenden grundlegende digitale Fertigkeiten auf spielerische Weise zu vermitteln.
Im Rahmen dieser Initiative wurden neue Blue-Bots, kleine fahrende Roboter, angeschafft, die speziell für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren konzipiert sind. Diese Roboter lassen sich über Richtungstasten programmieren und können via Bluetooth mit Tablets verbunden werden. Mit den Blue-Bots haben die Kinder die Möglichkeit, Bewegungsabfolgen zu planen und diese auf speziellen Matten praktisch umzusetzen.
Funktion und Einsatz der Blue-Bots
Das Medienzentrum stellt einen Klassensatz von sechs Blue-Bots zur Verfügung, inklusive einer Schatzkarte und eines versetzbaren Holzlabyrinths, die von Bildungseinrichtungen im Landkreis Forchheim kostenlos ausgeliehen werden können. Der Einsatz der Blue-Bots fördert wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, räumliches Denken und erste Programmierkenntnisse. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hausen haben die Roboter bereits getestet und zeigten sich begeistert von den neuen Lernmöglichkeiten.
Neben den Blue-Bots bietet das Medienzentrum auch weitere Ausleihangebote an, darunter Filme, Beamer, Leinwände, digitale Pinnwände (TaskCards) und Coding Blocks, die alle für Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen im Landkreis ohne Kosten nutzbar sind.
Zusätzlich zu diesen Informationen hat eine Forschungsgruppe an der Universität Paderborn die Rolle von Blue-Bots im Unterricht weiter untersucht. Sie erklärt, dass die Programmierung mit Blue-Bots durch Gruppenarbeit gefördert wird, wobei die Schüler verschiedene Rollen einnehmen, um unterschiedliche Zugänge zum Programmieren zu entdecken. Ein großer Bodenplan wird in der Klasse benötigt, um die Blue-Bots praxisnah steuern zu können. Dabei erhalten die Gruppen Bilder des Bodenplans mit Start- und Zielfeld, um den Roboter erfolgreich zu bewegen.
Die Schüler arbeiten zusammen, um den Blue-Bot vom Start- zum Zielfeld zu steuern, wobei sie Weganweisungen sowohl in „Menschensprache“ als auch in Programmiersprache erstellen. Dieses interaktive und kooperative Lernumfeld ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit Programmierkonzepten und fördert die Kreativität der Kinder.
Für eine ausführliche Darstellung der Forschungsprojekte zum Thema Programmierung an Grundschulen können Sie die Informationen auf der Seite der Universität Paderborn einsehen, die die Details zu den Einsatzmöglichkeiten der Blue-Bots in der Schulbildung weiter vertieft (Universität Paderborn). Für mehr Informationen über das Medienzentrum Forchheim und seine Angebote besuchen Sie bitte die Seite des Wiesentbote (Wiesentbote).