Garmisch-PartenkirchenPolitikWeilheim-Schongau

CSU-Sieg im Wahlkreis Weilheim: Dobrindt triumphiert klar!

Im Wahlkreis 225, der die Landkreise Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen umfasst, fand am 24. Februar 2025 die Bundestagswahl statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 85,4%, was einen Anstieg von 3,5 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl darstellt.

Der klare Sieger der Wahl ist der CSU-Direktkandidat Alexander Dobrindt aus Peißenberg, der 45,8% der Erststimmen erhielt, im Vergleich zu 41,9% aus dem Jahr 2021. Bei den Zweitstimmen erzielte die CSU 41,6%, was einem Zuwachs von 6,5 Prozentpunkten entspricht. Die AfD, vertreten durch Gerrit Huy, erreichte 15,5% der Erststimmen und 16,9% der Zweitstimmen, was einem Plus von 9,0 Prozentpunkten entspricht. Die Grünen schlossen die Wahl mit 12,7% der Erststimmen und 11,9% der Zweitstimmen ab, während die SPD mit 9,4% der Erststimmen und 9,7% der Zweitstimmen einen Rückgang von 4,8 Prozentpunkten gegenüber der letzten Wahl verzeichnete.

Ergebnisse und Reaktionen

Die aufgegliederten Ergebnisse der Parteien in den Landkreisen zeigen folgende Resultate: Die CSU erzielte in Rottenbuch und Schwabbruck 47,9%, bei Penzberg lag der Wert bei 36,0%. Die AfD erreichte in Hohenfurch 23,6% und in Iffeldorf 9,7%. Die Grünen konnten in Bernried 20,1% und in Prem 4,9% der Erststimmen sichern. Bei der SPD waren die Werte in Iffeldorf 15,2% und in Rottenbuch 4,4%.

Dabrindt äußerte sich optimistisch über eine stabile Regierungsbildung. Auch Christian König von den Grünen und Michael Marksteiner von den Freien Wählern zeigten sich mit ihren Ergebnissen zufrieden. Clemens Meikis von der SPD bewertete sein Ergebnis trotz eines Rückgangs als „gut“, während Jürgen Speer von der FDP seine Performance als ausbaufähig beurteilte. Robert Wilska von der Linken bezeichnete das Ergebnis als Erfolg. Die ÖDP und die Partei Volt erreichten mit 1,6% bzw. 1,0% der Stimmen die niedrigsten Anteile.

Bereits vorläufige Ergebnisse zeigen, dass die CSU im Wahlkreis mit 41,6% deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 28,5% liegt, während die SPD im Wahlkreis nur 9,7% erreichen konnte, im Vergleich zu 16,4% bundesweit.

Weitere Kandidaten, wie Michael Marksteiner (Freie Wähler, 5,6% der Erststimmen) und Jürgen Speer (FDP, 4,4% der Erststimmen), zeigten ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse, während die Linke 4,0% der Erststimmen erhielt. Die ÖDP und Volt blieben mit 1,6% und 1,0% hinter den Erwartungen zurück.

Eine detaillierte Analyse der soziodemografischen Daten des Wahlkreises zeigt eine Einwohnerdichte von 115 Einwohnern pro km² und ein Nettoeinkommen pro Person von 26.822 EUR, was über dem bundesweiten Durchschnitt von 24.415 EUR liegt. Der Ausländeranteil liegt bei 12,2%, während der Anteil der 60-Jährigen und älteren 31,6% beträgt.

Das endgültige Ergebnis wird nach vollständiger Auszählung veröffentlicht, zwischenzeitlich werden Prognosen und Hochrechnungen auf der Basis von Umfragen und statistischen Verfahren erstellt.