FinanzenIngolstadt

Audi überrascht mit neuem Elektro-Kleinwagen: Produktionsstart 2025!

Audi hat angekündigt, im kommenden Jahr ein neues Elektroauto in Ingolstadt zu produzieren. Das Modell, das als kompaktes Einstiegsmodell mit elektrischem Antrieb beschrieben wird, soll in etwa die Größe des A3 haben. Der Produktionsstart wurde von 2027 auf 2025 vorgezogen, um auf die steigende Nachfrage nach emissionsfreien Mobilitätslösungen zu reagieren, wie elektroauto-news.net berichtet.
Das neue Kompaktmodell wird eine wichtige Lücke im Audi-Portfolio schließen und gezielt neue Kundengruppen ansprechen, insbesondere Menschen, die auf der Suche nach einem erschwinglichen Elektroauto sind. Obwohl der Preisrahmen des neuen Modells noch unklar ist, hebt Audi Ingolstadt als zentralen Standort für die Produktion hervor, der in die Entwicklung weiterer Modelle einfließen wird. Zudem plant das Unternehmen, im April ein weiteres Modell in China vorzustellen, das in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller SAIC entwickelt wurde.

Die Kooperation mit SAIC ist Teil von Audis Strategie, sich stärker auf regionale Bedürfnisse einzustellen. Allerdings sieht sich das Unternehmen auch Herausforderungen gegenüber, wie einer geringeren Nachfrage nach Elektroautos und hohem Preisdruck im Einstiegssegment. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, führt Audi ein umfassendes Sparprogramm durch, bei dem bis Ende 2029 bis zu 7500 Stellen in Deutschland abgebaut werden sollen, allerdings ohne betriebsbedingte Kündigungen. Frei werdende Stellen sollen nicht nachbesetzt werden, und die Prozesse sollen effizienter gestaltet werden. Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Umbaus, um Audi in eine nachhaltigere und flexiblere Zukunft zu führen.

Zusammenarbeit mit SAIC

Im Zuge der Partnerschaft mit SAIC haben beide Unternehmen eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der sogenannten „Advanced Digitized Platform“ unterzeichnet, wie electrive.net berichtet. Ziel dieser Kooperation ist es, die Entwicklung und Optimierung der entsprechenden Prozesse zu beschleunigen. An der Unterzeichnung nahmen Audi-CEO Gernot Döllner, Volkswagens China-Vorstand Ralf Brandstätter und Fermin Soneira teil, wobei Letzterer im Februar von Döllner als verantwortlicher Manager für die Zusammenarbeit mit SAIC eingesetzt wurde.

Obwohl die Zusammenarbeit im Juli 2023 erstmals nach Gerüchten bestätigt wurde, bleiben viele Details unklar. Es besteht die Möglichkeit, dass Audi eine Elektro-Plattform von IM Motors, einem Joint Venture von SAIC mit Alibaba, übernehmen könnte. Das erste Modell, das aus dieser Kooperation hervorgehen soll, wird bereits für das nächste Jahr erwartet, vermutlich als Audi-spezifische Abwandlung einer bereits bestehenden Plattform. Audi wird in diesem Rahmen über starke Produktdefinitions-, Fahrzeugentwicklungs- und Engineering-Fähigkeiten für Premiummodelle verfügen, während SAIC „branchenführende intelligente Elektroinnovationen“ in die Partnerschaft einbringt.