
Am 29. April 2025 hat der Stadtrat von Buchloe über den Haushalt 2025 beraten. Erster Bürgermeister Robert Pöschl (CSU) äußerte sich erfreut über die Einnahmen aus Gewerbe- und Einkommensteuer, warnte jedoch vor dramatischen Verwerfungen im Jahr 2026. Für das kommende Jahr werden Schlüsselzuweisungen von über 13 Millionen Euro erwartet, während die Prognosen für 2026 lediglich eine Million Euro vorsehen. Die Kreisumlage wird voraussichtlich um fünf bis acht Punkte steigen, was zusätzliche 15 Millionen Euro Ausgaben zur Folge hat.
Der Haushaltsplan sieht für die Netto-Neuverschuldung eine Herabsetzung auf 18 Millionen Euro bis zum Jahr 2028 vor. Geplante Investitionen für 2025 belaufen sich auf 16 Millionen Euro, darunter die Fertigstellung der Kita Honsolgen mit 2,7 Millionen Euro, die Sanierung des Freibades für 1,8 Millionen Euro sowie der Neubau einer Feuerwehrhalle für 700.000 Euro. Bürgermeister Pöschl betonte, dass die Stadt handlungsfähig bleibt, jedoch grundlegende Sanierungen, insbesondere im Straßenbau, anstehen.
Investitionen und Projekte
Für die Sanierung der Kanalisation an der Gansbichlstraße und Am Hohen Weg sind 1,2 Millionen Euro eingeplant. Zudem laufen die Gespräche über ein Glasfaser-Netz für Buchloe positiv, wobei Bauarbeiten innerhalb von zwei Jahren beginnen könnten. Auch die Sanierung des Kinderspielplatzes an der Münchener Straße 2a wurde gelobt, obgleich es an Sitzplätzen mangelt. Schäden am Radweg an der Gennach sollen ebenfalls 2025 behoben werden.
Ein weiterer Punkt war der Antrag der Grünen-Fraktion für einen befestigten Fahrradweg zum Gymnasium, der abgelehnt wurde, während ein Ortstermin genehmigt wurde. Positiv erwähnenswert ist die Annahme des Antrags des Jugendbeirats, der eine Ausstattung des Soccer Courts mit Dachnetz und Beleuchtung fordert, während eine Tribüne nicht genehmigt wurde. Der Haushaltsentwurf für 2025 wurde schließlich einstimmig genehmigt.
In einem weiteren Kontext hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen, wie das Bundesfinanzministerium berichtete. Dieser Haushalt sieht Ausgaben und Einnahmen von jeweils 488,9 Milliarden Euro für 2025 vor und eine Nettokreditaufnahme von 50,3 Milliarden Euro. Die Bundesregierung plant Rekordinvestitionen in Höhe von 78 Milliarden Euro, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern und alleine 5,9 Milliarden Euro sollen in Eigenkapitalerhöhungen für die Deutsche Bahn AG fließen.
Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Verbesserung der Fachkräfteanreize eingeführt. Um der Inflation entgegenzuwirken, wird der Einkommensteuertarif angepasst und die Steuerzahler werden in den Jahren 2025 und 2026 um 23 Milliarden Euro entlastet.