
Am 9. April 2025 fand in Erkheim die Sportabzeichen-Prüfer-Arbeitstagung statt, die von Rudi Broda, dem Kreis-Sportabzeichen-Referenten, organisiert wurde. Über 50 Prüfer nahmen an der Veranstaltung teil. In den Grußworten, die von Thilo Mang, dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden, übermittelt wurden, wurde die Bedeutung der Prüfertreffen hervorgehoben.
Für die Prüfer ist die Teilnahme an der Arbeitssitzung alle vier Jahre Pflicht, um die Anforderungen für die Verlängerung ihrer Prüferlizenz zu erfüllen. Diese umfassen drei Mal 45 Minuten Unterrichtseinheiten, die von Bezirks- und Kreisreferenten vorbereitet werden. Zu den prominenten Gästen der Tagung gehörten unter anderem Werner Fehr, der stellvertretende Bezirksvorsitzende von Schwaben, und Manfred Münch, der Untergauvorsitzende aus Erkheim.
Digitale Sportabzeichen und Teilnehmerzahlen
Matthias Tietj, Kreisreferent aus Kaufbeuren, hielt einen Vortrag über das Digitale Sportabzeichen, das eine anerkannte Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Vielseitigkeit in verschiedenen sportlichen Disziplinen darstellt, darunter Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Schwimmfertigkeit.
Die Zahlen vor der Pandemie zeigten, dass im Kreis 3 Memmingen-Unterallgäu fast 3.000 Sportabzeichen-Abnahmen verzeichnet wurden. Im Jahr 2024 wurden 1.068 Abzeichen vergeben, was den dritten Platz von insgesamt elf Kreisen einbrachte. Besonderes Lob erhielt das Engagement der Verantwortlichen für die Motivation von Kindern und Jugendlichen, wobei sechs Schulen an dem Projekt teilnahmen. Die Grundschule Türkheim erreichte 88 Abzeichen, gefolgt von der Grundschule Dirlewang mit 75 Abzeichen und der Grundschule Sontheim mit 64 Abzeichen.
Der fleißigste Verein war der TSB Bad Wörishofen, der über 400 Sportabzeichen erreicht hat. Darüber hinaus wurden langjährige Engagements geehrt: Monika Rogler von TSV Bad Grönenbach für 15 Jahre, Zentha Rummel von TSV Türkheim für 10 Jahre, Anke Oberdieck von TSV Bad Grönenbach für 15 Jahre, sowie Rudi Broda vom SV Memmingerberg für 65 Jahre (DOSB Urkunde) und Johann Glanz vom TSV Bad Wörishofen für 35 Jahre.
Über die Vergabe des Deutschen Sportabzeichens tagen auch in anderen Ländern deutsche Organisationen, wie [östa.at](https://www.oesta.at/de/deutsches-sportabzeichen) berichtet, die für Prüfungen zuständig sind. Diese Organisationen benennen fachkundige Prüfer, die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen und das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche durchführen können.