
Kronach setzt auf die Belebung seiner Innenstadt durch ein neues Projekt mit dem Lucas-Cranach-Campus (LCC). In einer Initiative, die von der Bürgermeisterin Angela Hofmann (CSU) im Verwaltungsausschuss vorgestellt wurde, sollen Studierende Konzepte zur Nutzung von Leerständen entwickeln. Die Umsetzung dieser Konzepte ist für das nächste Jahr geplant. Der LCC hat bereits durch den Abbruch diverser Gebäude am Hussitenplatz einen sichtbaren Einfluss auf das Stadtbild.
Parallel zu dieser Entwicklung wird auch die lokale Einzelhandelsstruktur thematisiert, um eine nachhaltige Verbesserung des Stadtzentrums zu erzielen. Der LCC selbst bietet verschiedene Studienmöglichkeiten, die auf moderne Lehrformen und Praxisnähe setzen. Der Campus, der im ehemaligen Carl-Link-Areal und Kühnlenzhof-Areal in der Innenstadt von Kronach untergebracht ist, ist ein Gemeinschaftsprojekt von zwei Hochschulen.
Studiengänge und lokale Vernetzung
Kronach, mit seiner Bevölkerung von knapp 18.000 Einwohnern, eröffnet weitere Bildungsperspektiven durch den LCC. Seit 2016 wird dort der berufsbegleitende Studiengang ZukunftsDesign (Hochschule Coburg) angeboten, der im Frühjahr 2024 in die Kronacher Innenstadt umzieht. Zudem startet am 15. März 2024 ein Master-Studiengang zum Thema Autonomes Fahren (Hochschule Coburg) in Kronach. Im Oktober 2024 beginnt der Bachelor-Studiengang Innovative Gesundheitsversorgung (Hochschule Hof). Diese Studiengänge betonen die Zukunftsorientierung und binden lokale Unternehmen in die Gestaltung und Durchführung ein.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich direkt mit Praxispartnern zu vernetzen und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Das LCC steht auch lokalen Unternehmen und der Bevölkerung offen, was zur Stärkung der regionalen Gemeinschaft beiträgt. Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Ehrenamtliche engagieren sich in der Entwicklung des Hochschulstandorts.