
Am 5. Februar 2025 ist die Bundestagswahl 2025, die vorgezogen wurde und ursprünglich für den Herbst geplant war, terminiert worden. Der Wahltermin ist für den 23. Februar 2025 angesetzt. Besonders betroffen ist der Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech, in dem die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet sein werden. Das vorläufige Endergebnis soll am Abend des Wahltages oder bis zum Morgen des Folgetags veröffentlicht werden.
Im Rahmen der Wahlrechtsreform, die für 2023/2024 vorgesehen ist, zielt eine Reform darauf ab, die Sitzzahl im Bundestag zu verringern. Es wird künftig eine Erst- und Zweitstimme für Wähler geben. Die Bundestagsmandate werden auf 630 begrenzt, wobei Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen. Sitze müssen künftig durch Zweitstimmen gedeckt sein.
Details zum Wahlkreis und zur Wahl
Der Wahlkreis 223 umfasst mehrere Gemeinden im Landkreis Landsberg am Lech, darunter etwa Kaufering mit 10.508 Einwohnern und Landsberg am Lech mit 29.739 Einwohnern. Außerdem gehören auch Gemeinden aus dem Landkreis Starnberg, wie Starnberg mit 23.940 Einwohnern, dazu.
Bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech trat Michael Kießling von der CSU als Gewinner hervor, mit 38,2 % der Erststimmen. Die GRÜNEN, vertreten durch Martina Neubauer, erreichten 19,9 %. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 84,2 %. Die Verteilung der Erststimmen 2021 zeigt, dass neben der CSU und den GRÜNEN auch die SPD (13,3 %) und die FDP (9,2 %) signifikante Stimmenanteile erhielten.
Die Ergebnisse der Zweitstimmen im Jahr 2021 zeigen ebenfalls eine dominante Position der CSU mit 32,1 %, gefolgt von den GRÜNEN mit 18,1 % und der SPD mit 15,9 %. Alle übrigen Parteien lagen unter 5 Prozent.
Die Wahlrechtsreform wird auch dafür sorgen, dass die Verteilung der Sitze in zwei Schritten erfolgt: Zuerst werden die Mandate auf die Parteien nach dem Zweitstimmenergebnis verteilt. Dabei werden nur Parteien berücksichtigt, die mindestens 5 % der Zweitstimmen erhalten oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erzielen.
Ferner erfolgt die Besetzung der Sitze zunächst durch die Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Erststimmen im Wahlkreis. Diese Änderungen sollen die Struktur der Bundestagswahl grundlegend beeinflussen, wie Augsburger Allgemeine berichtete. Weitere Informationen zur Bundestagswahl 2025 sind auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden.