
Am 11. Mai 2025 wird in der Zehntscheune in Kleinwallstadt eine spannende Ausstellung über mystische Orte im Spessart eröffnet. Diese Veranstaltung steht im Zeichen einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen lokalen Institutionen, darunter die Gemeindebibliothek Kleinwallstadt, der Heimat- und Geschichtsverein Kleinwallstadt sowie der Verein Burglandschaft Spessart und Odenwald.
Die Vernissage findet am Samstag, dem 17. Mai, um 19 Uhr statt und wird musikalisch von der Mittelaltergruppe der Burglandschaft begleitet. Ein zentrales Objekt der Ausstellung ist das Modell der Burgruine Wildenstein. Während der Eröffnung wird Harald Metzger, der Vorsitzende des Foto- und Filmclubs, aus dem Werk „Lost & Dark Places Spessart“ von Laura Bachmann lesen. Zudem wird Jürgen Jung, Geschäftsführer der Burglandschaft, die Bedeutung der Burglandschaft erläutern. Der Eintritt zur Vernissage sowie zur Fotoausstellung am Sonntag, dem 18. Mai, von 13 bis 18 Uhr, ist kostenfrei.
Burgruine Wildenstein im Fokus
Die Burgruine Wildenstein, die in der Ausstellung eine zentrale Rolle spielt, gilt als die einzige erhaltene mittelalterliche Burg im inneren Spessart. Wie Outdooractive berichtet, wurde sie im 13. Jahrhundert, zwischen 1260 und 1271, während der Konflikte zwischen den Mainzer Kurfürsten und den Grafen von Rieneck erbaut, um die Vorherrschaft im westlichen Spessart zu sichern. Trotz der Bemühungen der Grafen von Rieneck, durch Rodungen, Siedlungen und Burgen ihr Territorium auszudehnen, war ihr Vorhaben letztlich nicht von Erfolg gekrönt.
Nach dem Aussterben der Grafen von Rieneck im Jahr 1559 ging das Territorium um Wildenstein an die Grafen von Erbach über. In der Folge verlor die Burg nach dem 13. Jahrhundert an Bedeutung, während der Ort Eschau sich zu einem blühenden Markt entwickelte. Seit mehreren Jahren setzen sich die „Burgfreunde Wildenstein“ für die Sanierung dieser historischen Ruine ein.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Burgruine Wildenstein besuchen Sie bitte die Websites von Main Echo und Outdooractive.