Memmingen

Kreative Freiheit: Memminger Schüler gestalten neue Briefmarken!

Am 13. März 2025 wurden im Rathaus von Memmingen drei neue Sonderbriefmarken veröffentlicht. Diese Briefmarken wurden von den Schülerinnen Sophie, Jule und Rimas gestaltet und stehen nun unter dem Thema „Freiheit bedeutet für mich…“ zur Verfügung.

Die Siegerehrung würdigte die Kreativität der beiden Mädchen, während Dr. Hans-Martin Steiger, der dritte Bürgermeister von Memmingen, die Zeichnungen lobte. Der Wettbewerb zur Gestaltung der Briefmarken wurde im vergangenen Herbst an alle Schulen in Memmingen ausgeschrieben und fand großes Interesse unter den Schülern.

Details zum Wettbewerb und den Briefmarken

Eine Jury hatte die Aufgabe, aus den eingereichten Motiven drei Sieger auszuwählen. Die Gewinner werden wie folgt ausgezeichnet:

  • Sophie, 7 Jahre, Edith-Stein-Grundschule
  • Rimas, 12 Jahre, Lindenschule
  • Jule, 17 Jahre, FOS

Timm Schwegler, Geschäftsstellenleiter der Memminger Zeitung, hob die Bedeutung der eingereichten Motive für die Erinnerungskultur hervor. Für die Finanzierung der Druckkosten bedankte sich Steiger bei der Sparkasse sowie bei der Lindenschule für die Initiierung des Wettbewerbs.

Die neuen Briefmarken werden ab dem 16. März im Museums-Shop der Bayernausstellung im Bonhoeffer-Haus verfügbar sein. Auch eine Online-Bestellung über die Website von Allgäu Mail ist möglich. Verkaufsstellen und Briefkästen in der Region werden ab dem 17. März bereitstehen.

Zusätzlich erwähnenswert ist der Schülerwettbewerb „Europa Unlimited“, der Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedene kreative Ausdrucksformen anbietet. Dieser Wettbewerb behandelt das übergeordnete Rahmenthema „Sicherheit“ in seinen vielfältigen Facetten. Die Arbeiten können in Form von Collagen, Gemälden, Videos, Aufsätzen, Hip-Hop-Songs, Podcasts, Poetry Slams, Social-Media-Kunst und Gedichten eingereicht werden, wie [km.bayern.de](https://www.km.bayern.de/wettbewerb/schuelerwettbewerb-setzt-sich-mit-grenzen-auseinander-europa-unlimited) berichtet. Anmeldungen sind ab September 2024 möglich, und eine erste Jurierung findet an den Schulen statt.