
Die kulturtreibende Miesbacher Mezzosopranistin Elisabeth Neuhäusler feierte am 13. März 2025 die Eröffnung ihrer Ausstellung „Elisabeth Neuhäusler zu Ehren“ im Waitzinger Keller. Dabei wurde ihre Vielseitigkeit als Künstlerin gewürdigt, die neben ihrer Gesangs- und Theaterkarriere auch als Aquarellmalerin tätig ist.
Die Vernissage wurde von namhaften Musikern unterstützt, darunter Jazzpianist Max Hacker, Sängerin Julia Dieppel, Regisseurin Melanie Renz sowie der Geschäftsführer des Freien Landestheaters Bayern, Philipp Gaise. Bürgermeister Gerhard Braunmiller lobte Neuhäusler als „starke Frau“ und hob ihren bedeutenden Einfluss auf die Kultur in Miesbach hervor.
Vielfältige Talente und Engagement für Inklusion
Neuhäusler, die auch als Behindertenbeauftragte der Stadt Miesbach tätig ist, hat sich intensiv für Inklusion eingesetzt. So organisierte sie den Bau eines Abenteuer-Inklusionsspielplatzes, der 2024 eröffnet werden soll und für den bereits 381.000 Euro gesammelt wurden. Der Spielplatz wird ohne städtische Mittel finanziert.
„Zebra“, ein Aquarell von Neuhäusler, wird für einen wohltätigen Zweck versteigert; die Erlöse fließen an den Verein „Wohnen mit Handicap Miesbach e.V.“.
Neuhäusler selbst zeigte sich gerührt über den Abend und bedankte sich bei den Organisatoren und musikalischen Mitwirkenden.
Die Ausstellung, die vom 14. März bis 3. April 2025 geöffnet ist, präsentiert nicht nur ihre Aquarelle, sondern auch Plakate, Masken, Requisiten und Originalkostüme aus Produktionen des Freien Landestheaters Bayern sowie zwei Hörstationen.
Neuhäusler, die bereits in jungen Jahren in verschiedenen Chören sang und ihre musikalische Ausbildung an einem musischen Gymnasium sowie am Richard-Strauß-Konservatorium absolvierte, hat sich als Publikumsliebling im Freien Landestheater Bayern etabliert. Für ihr Engagement erhielt sie 2016 den Kulturpreis der Stadt Miesbach, und ihre Vita umfasst eine beeindruckende Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Leonard Bernstein und Sir Simon Rattle.
Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr sowie am Donnerstag von 14 bis 16 Uhr und bei Saalveranstaltungen frei zugänglich, wie miesbach-tourismus.de berichtete.