FinanzenMünchenStarnberg

IWL Machtlfing erfindet sich neu: Chancen für Menschen mit Behinderung!

Die Isar-Würm-Lech-Werkstätten für Menschen mit Behinderung (IWL) haben zu Beginn des Jahres 2025 ihre Geschäftsführung neu aufgestellt. Mit Anna Ottermann an der Spitze wird die Geschäftsführung nun zentral für die Werkstätten in Landsberg, Machtlfing und München sein.

Neben Ottermann umfasst die Geschäftsbereichsleitung Mandy Wedlich für den Bereich Reha, John Olson für Produktion und Technik sowie Arne Dreher für Finanzen. Diese Neustrukturierung war aufgrund der aktuellen Rahmenleistungsvereinbarung für Oberbayern notwendig. IWL betreibt Werk- und Förderstätten in den Landkreisen München, Starnberg und Landsberg, wobei die Werkstätten in Machtlfing bereits seit 1980 Menschen mit Behinderung beschäftigen oder fördern. Derzeit sind dort 165 Mitarbeiter tätig.

Neustrukturierung und zukünftige Entwicklungen

Die IWL in Machtlfing ist der drittgrößte Arbeitgeber im Landkreis Starnberg und bietet unter anderem Garten- und Landschaftspflege an. Zu den Kunden zählen namhafte Firmen wie Torqeedo und Solventum. Im Rahmen der Veränderungen werden zahlreiche Mitarbeitende in neue Büros umziehen, um die Arbeitsumgebung zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Dies soll bessere Voraussetzungen schaffen, um den Kernauftrag der IWL zu erfüllen.

Die Pläne zur Erweiterung der Förderstätte in Machtlfing bleiben bestehen, obwohl der Bau einer neuen Einrichtung, der ursprünglich für 2020 geplant war, durch Grundstückangelegenheiten verzögert wurde. Der Bebauungsplan für die Erweiterung ist jedoch seit 2023 rechtskräftig. John Olson äußerte, dass die IWL 2024 nicht auf der Förderliste gelandet ist, hofft jedoch auf eine Berücksichtigung in diesem Jahr. Aktuell laufen Gespräche mit dem Bezirk und der Landesbaubehörde bezüglich der Erweiterungspläne, wobei der Baubeginn von den Förderzusagen abhängt.

Zusätzlich zu diesen Entwicklungen bieten die Betriebe in Landsberg am Lech und Machtlfing unter dem Rahmen von Wunsch.Arbeit betriebsintegrierte Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung an. Die Arbeitsbereiche orientieren sich an den Stärken, Fähigkeiten und Talenten der Mitarbeiter und umfassen unter anderem Metallverarbeitung, Holzverarbeitung, Elektromontage, Industriemontage sowie Garten- und Landschaftsbau, wie iwl-ggmbh.de berichtet.