
Das Kultur-Schloss Theuern hat eine neue Dauerausstellung mit dem Titel „Lebensart und Tafelfreude“ eröffnet. Diese Präsentation, die vom Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern (BIMO) konzipiert wurde, stellt Glas, Porzellan und Steingut in den Mittelpunkt und ermöglicht den Besuchern umfassende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung dieser Materialien.
Bei der Eröffnung, die nach einer zweijährigen Planungsphase stattfand, begrüßten Landrat Richard Reisinger und Museumsleiter Dr. Martin Schreiner zahlreiche Ehrengäste. Kuratorin Dr. Ulrike Laufer erhielt Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. In seinen Ausführungen betonte Reisinger die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Glas- und Porzellanherstellung für die Region Oberpfalz. Dr. Martin Schreiner erläuterte die Verbindung von technischer Innovation und künstlerischer Gestaltung, die in der Ausstellung thematisiert wird.
Einblicke in die Kulturgeschichte
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Schönheit, Ästhetik, Kultur und Konsum. Besucher haben die Möglichkeit, die Veränderungen in Geschirr und Trinkgefäßen sowie die Innovationen in der Produktion über die letzten drei Jahrhunderte zu entdecken. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind von dienstags bis samstags von 9 bis 17 Uhr und an sonn- und feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 2 Euro, für Kinder und Jugendliche 1 Euro. Weitere Informationen sind auf der Website www.kultur-schloss-theuern.de verfügbar.
Die Stadt Weiden in der Oberpfalz ist bekannt für ihre Glas- und Porzellankunst. Seit dem 19. Jahrhundert prägt die Glas- und Porzellanindustrie die Region nachhaltig. Der Aufstieg Weidens begann 1863 mit dem Anschluss ans Eisenbahnnetz, was den kostengünstigen Transport von Rohmaterialien erleichterte. Dies zog zahlreiche Unternehmer und Handwerker an und legte das Fundament für die erfolgreiche Industrieansiedlung.
Ein herausragendes Unternehmen der Region ist Nachtmann, dessen Hauptsitz in Neustadt an der Waldnaab ist. Nachtmann steht für feinstes Kristallglas „Made in Bavaria“ und produziert seit fast 40 Jahren hochwertiges Kristallglas, das internationale Anerkennung findet, wie oberpfalz.de berichtet.