Rosenheim

Datenschutz im Netz: So sichern Sie Ihre Webanalyse rechtlich ab!

Die Stadt Rosenheim hat ihre aktuellen Bevölkerungszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Laut [radio-charivari.de](https://radio-charivari.de/nachrichten-aus-rosenheim-und-der-region/bevoelkerungsstatistik-der-stadt-rosenheim-fuer-2024) ist die Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Diese Statistiken sind wichtig für die Planung von Infrastruktur und Dienstleistungen in der Stadt.

Die genaueren Zahlen und deren Auswirkungen wurden noch nicht bekannt gegeben, aber die neue Statistik könnte signifikante Veränderungen im Stadtbild und in den politischen Entscheidungen nach sich ziehen.

Datenschutz bei Webanalyse-Tools

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Webanalyse-Tools wie Matomo hat die IT-Recht Kanzlei wichtige Hinweise zur rechtlichen Verwendung veröffentlicht. Matomo, früher bekannt als Piwik, muss gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rechtskonform eingesetzt werden, wie [IT-Recht Kanzlei](https://www.it-recht-kanzlei.de/matomo-richtig-verwenden-dsgvo.html) berichtet.

Wesentliche Anforderungen für den rechtmäßigen Einsatz umfassen:

  • Anonymisierung der IP-Adresse: Matomo erhebt und speichert IP-Adressen, die als personenbezogene Daten gelten. Es wird empfohlen, das „PrivacyManager“-Plugin zur Anonymisierung zu nutzen.
  • Cookie-Einwilligung: Vor dem Setzen von Tracking-Cookies ist die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers erforderlich. Nutzer müssen die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  • Nutzung von Matomo ohne Cookies: Es besteht die Möglichkeit, Tracking-Cookies zu deaktivieren, was eine anonymisierte und zeitlich begrenzte `config_id` verwendet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Löschung von Altdaten; bestehende Analyseprofile, die vor den Anpassungen erstellt wurden, gelten als unrechtmäßig und müssen gelöscht werden.