Rottal-Inn

Humor gegen Betrug: Senioren lachen und lernen im Rottal-Inn!

Der Landkreis Rottal-Inn stand kürzlich im Zeichen der Prävention gegen Betrug, insbesondere gegen ältere Menschen. Kabarettist Tom Bauer tourte auf Einladung des Landratsamts durch die Region und zog über 800 Besucher zu drei kostenlosen Veranstaltungen in Eggenfelden, Pfarrkirchen und Simbach an.

Unter dem Titel „Ned mit mir!“ informierten Tom Bauer und Polizeiobermeister Rudolf Schmuderer humorvoll über aktuelle Betrugsmaschen wie den Enkeltrick, Schockanrufe und Internetkriminalität. Diese Formate zielen oft darauf ab, das Vertrauen älterer Menschen zu gewinnen, was häufig zu hohen finanziellen Verlusten führt. Dabei wurde betont, dass die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Polizei und der Sparkasse Rottal-Inn organisiert wurden und die Rückmeldungen der Teilnehmer durchweg positiv waren. Das Publikum lobte die gelungene Mischung aus Unterhaltung und Information.

Wichtige Informationen zur Betrugsprävention

Insbesondere das Thema Betrugsprävention für Senioren ist von großer Bedeutung, wie die Pflegehilfe aufzeigt. Betrüger nutzen verschiedene Tricks, um hohe Summen von älteren Menschen zu ergaunern. Dazu gehört unter anderem der Enkeltrick, bei dem sich Betrüger als Enkel ausgeben und Geld für angebliche Notfälle verlangen. Auch Schockanrufe, bei denen Senioren informiert werden, dass ein Verwandter in Schwierigkeiten steckt, sind verbreitet.

Zu den empfohlenen Schutzmaßnahmen gehört es, bei unbekannten Anrufen skeptisch zu sein, die Identität des Anrufers durch gezielte Fragen zu überprüfen und keine Entscheidungen unter Druck zu treffen. Zudem sollten Angehörige informiert und verdächtige Anrufe der Polizei gemeldet werden. Weitere wichtige Aspekte sind, Wertsachen sicher aufzubewahren und misstrauisch gegenüber verlockenden Angeboten bei Kaffeefahrten zu sein.

Des Weiteren war Landrat Michael Fahmüller mit dem großen Zuspruch für die Aufklärungsveranstaltungen zufrieden und sieht sie als wertvolles Mittel zur frühzeitigen Erkennung von Betrugsmaschen. Das Motto „Lassen Sie uns dem Betrug gemeinsam ins Gesicht lachen!“ fand großen Anklang bei den Besuchern, was die Notwendigkeit und Wirksamkeit solcher Aufklärungsgespräche unterstreicht.

Ergänzend betont die Pflegehilfe die gesellschaftliche Verantwortung zur Unterstützung und Aufklärung älterer Menschen, insbesondere im Umgang mit digitalen Medien, um das Risiko von Betrug zu minimieren.